Familienbett, Plötzlicher Kindstod (und Stillen)

MonifloriMoniflori

4,530

bearbeitet 27. 09. 2012, 21:30 in Schreien- Schlafen- Wachen
Hallo!

Bin beim Googeln eben darauf gestoßen:
(Wenn ich das nicht einstellen darf, bitte löschen, ansonsten dachte ich bei den Fragen immer, dass das ganz interessant ist!?)
Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen Bundesverband e.V.
Sicheres Schlafen und Stillen
Gemeinsames Schlafen ist wichtig für den Erfolg des
Stillens
AFS
es ist wichtig für einen Säugling, die Nähe und Wärme seiner Eltern in der Nacht zu spüren
zusammengestellt von Elien Rouw

© 2004 Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen AFS Bundesverband e.V.

Sicheres Schlafen und Stillen

Eine der größten ängste eines Elternpaares ist die Furcht vor dem plötzlichen Kindstod. Ein Kind, das gesund in seinem Bettchen oder auch im Babysafe, im Kinderwagen hingelegt wird, wird einige Zeit später es kann sich um Stunden, aber sogar auch um Minuten handeln tot aufgefunden. In den achtziger Jahren wurde festgestellt, dass immer mehr Kinder am plötzlichen Kindstod starben. Deshalb wurde seitdem vermehrt nach Ursachen für dieses schreckliche Ereignis geforscht. Dabei wurde das Verständnis für die möglichen Risikofaktoren vertieft. Viele der Risikofaktoren sind in den letzten Jahrzehnten bekannt geworden. Klar wurde dadurch auch, warum es durch änderung der Schlafsituation des Säuglings zu diesem Anstieg gekommen ist. Das letzte Wort über den plötzlichen Kindstod ist aber noch nicht gesprochen, und das wird auch noch lange dauern.

Warum befassen wir uns in der AFS jetzt mit diesem Thema? In der jüngsten Vergangenheit gab es immer mehr Warnungen vor dem gemeinsamen Schlafen von Eltern und Kind in Zusammenhang mit dem plötzlichen Kindstod. In Faltblättern und Broschüren wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Kind zwar zu den Eltern ins Zimmer, aber nicht mit ins elterliche Bett genommen werden sollte. Und hier fühlen wir uns als Stillgruppenorganisation angesprochen. Wir befürworten das gemeinsame Schlafen von Mutter und Kind, da wir wissen, wie wichtig dieses „Co-sleeping“ für den Erfolg des Stillens sein kann. Wenn Mutter und Kind gemeinsam schlafen wird öfter gestillt, was die Milchbildung anregt. Auch entwickelt sich dadurch eine Angleichung des Schlafmusters zwischen Mutter und Kind, was es ebenfalls leichter für die Mutter macht, zu stillen und gleich wieder weiter zu schlafen. Wir meinen, dass alles was das Stillen negativ beeinflussen kann, wie diese Empfehlung, sehr genau überdacht werden muss, damit das Stillen und damit die Gesundheit und das Wohl unserer Kinder nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt wird. Wir wissen auch, wie wichtig es für einen Säugling ist, die Nähe und Wärme der Eltern in der Nacht zu spüren und wie bequem es für die Mutter ist, nachts beim Stillen nicht aufstehen zu müssen. Es gibt aber auch gewisse Bedingungen für ein sicheres gemeinsames Schlafen. Dieser Artikel will dabei helfen, für jedes Eltern-Kind-Paar den richtigen Weg für die sichere Schlafumgebung des eigenen Kindes zu finden.

Was ist plötzlicher Kindstod? Hier kann die Antwort kurz sein: Wir wissen es nicht! Plötzlicher Kindstod oder auch SIDS genannt sudden infant death syndrom ist ein in seiner Komplexität noch unverstandenes Phänomen. Wohl wissen wir aber um die Faktoren, die zu einem plötzlichen Kindstod führen können. Wir wissen auch, was es nicht ist: sobald eine eindeutige Ursache für den Tod eines Kindes festgestellt wurde, handelt es sich nicht mehr um plötzlichen Kindstod. Erstickungen und Strangulierungen, aber auch sehr schnell verlaufende Infekte oder Herzrhythmusstörungen oder sogar Kindesmisshandlung können das Bild eines plötzlichen Kindstod ergeben, sind aber kein plötzlicher Kindstod im eigentlichen Sinne. Der eigentliche plötzliche Kindstod ist auf einen Atemstillstand des Kindes zurückzuführen. Er tritt vor allem zwischen den 3. und 6. Lebensmonat des Kindes auf, obwohl auch ältere Kinder sporadisch bis weit über einem Jahr leider noch durchaus betroffen sein können. Eine eindeutige Ursache steht nicht fest. Vielmehr ist es so, dass bei dem plötzlichen Kindstod eine Reihe von ungünstigen Faktoren zusammen kommen. Einerseits können einige Erkrankungen im Spiel sein seltene Stoffwechselstörungen, seltene Herzrhythmusstörungen , andererseits gibt es einige allgemeine Faktoren, die einen plötzlichen Kindstod gerade in diesem Alter des Kindes begünstigen siehe etwas weiter unter Schlafen und SIDS . Wenn mehrere Faktoren ungünstig zusammen treffen, kann es zu einem plötzlichen Kindstod kommen.

Es gibt es einige bekannte Risikofaktoren, die unter 4 Hauptgruppen fallen:

1. Erblicher Faktor: Was dieser Faktor genau ist, wissen wir nicht. Wenn ein Kind aus einer Familie aber vom plötzlichen Kindstod betroffen ist, haben auch spätere Kinder in der gleichen Familie ein höheres Risiko an plötzlichem Kindstod zu sterben.
2. Faktoren rund um die Geburt: Frühgeborene und Kinder mit Atemproblemen rund um die Geburt haben ein erhöhtes Risiko.
3. Momentane Situation des Kindes Infekt, übermüdung .
4. Schlafumgebung: Bauchlage, zu warm, zu ruhig, keine sensomotorische Stimulation. Gerade in Gruppe 4 finden sich Möglichkeiten zur Prävention.

Wie wir alle wissen, kommen unsere Kinder noch relativ unreif zur Welt. Auch die Atmung ist von dieser Unreife betroffen. Am Anfang ist sie noch sehr unregelmäßig. Manchmal ist für 10-15 Sekunden ein Atemstillstand zu beobachten. Das Atemzentrum im Gehirn, das dafür sorgt, dass wir immer automatisch atmen, reagiert auf einen niedrigen Sauerstoffspiegel und einen erhöhten CO2-Spiegel im Blut mit einem Reiz zur Erhöhung der Atemfrequenz. Bei Säuglingen ist diese Reaktion noch nicht optimal. Es gibt Hinweise, dass einige Kinder manchmal weniger auf einen niedrigen Sauerstoffspiegel reagieren. Sie fangen nicht an, schneller zu atmen, wodurch ein Sauerstoffmangel oder gar ein Atemstillstand auftreten kann. Je tiefer sie schlafen, desto weniger reagieren sie. Während des aktiven REM Schlafes wird das Atmen stimuliert, während des ruhigen Schlafes kommt es schneller zu einem Atemstillstand. Interessant dabei ist, dass SIDS in den ersten beiden Lebensmonaten kaum auftritt. Hier schlafen die Kinder noch mit sehr viel REM-Schlaf Traumschlaf aktiver Schlaf , sind sehr leicht aufzuwecken, und sollten eigentlich auch gar nicht tief schlafen. Ab dem 3. Monat kommt es zu einer Abnahme des REM-Schlafes und einer Zunahme des ruhigen Schlafes. Hier entsteht dann ein größere Gefahr für plötzlichen Kindstod.

Jetzt können wir auch ableiten, warum alles, was das Kind leichter schlafen lässt, das Risiko verringert.

- Stillen: Die Muttermilch ist leichter verdaulich als die künstliche Nahrung. Gerade in den ersten Lebensmonaten meldet sich das Kind nachts öfters. Auch deshalb ist die Diskussion „Schläft Dein Kind schon durch“ so absurd, da Säuglinge in diesem Alter noch gar nicht durchschlafen sollten!
- Geräusche: Wenn das Kind in der Nähe der Eltern, schläft gibt es immer kleine Geräusche, die es aus einem Tiefschlaf holen.
- Bewegungen: Wenn Eltern und Kind zusammen in Bett sind Co-sleeping , entsteht ein synchrones Bewegungsmuster: Wenn ein Elternteil bewegt, bewegt sich das Kind automatisch mit und umgekehrt .

Umstritten ist die Rolle der Schnuller. Bei Kindern, die nur künstliche Säuglingsnahrung bekommen, kann ein Schnuller während der Nacht einen günstigeren Schlafrhythmus mit leichterer Weckbarkeit bewirken. Bei gestillten Kindern haben Schnuller allerdings erhebliche Nachteile die Säuglinge werden dadurch weniger gestillt, was die Milchbildung beeinflussen kann, und es besteht die Gefahr einer Saugverwirrung . Es ist auch fraglich, ob Schnuller bei diesen Kindern das Risiko für plötzlichen Kindstod zusätzlich verringern, da gestillte Säuglinge auch so schon leichter schlafen.

Andererseits gibt es Faktoren, die einen Tiefschlaf und damit die Gefahr für SIDS fördern:

- Bauchlage
- Wärme
- Rückatmung der eigenen Atemluftes
- Große Anstrengungen tagsüber längere Reisen
- Infekte

Sichere und unsichere Schlafumgebung

Jahrtausende haben Eltern vor allem Mütter mit ihren Kindern geschlafen, zum Wohle von beiden. Wo Mutter und Kind ganz natürlich zusammen leben, wo gestillt wird, wo das Kind auch tagsüber getragen wird, entwickelt sich ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus. Sehr viele Mütter kennen die Erfahrung, dass sie einige Sekunden bevor ihr Kind wach wird, selbst schon wach sind, und bereit sind, das Kind zu stillen. Es ist wie bei einem Tanz, wo beide die Tanzschritte ganz natürlich beherrschen.
Leider hat sich das alles bei uns radikal geändert. Stillen ist nicht mehr selbstverständlich, und auch die Schlafumgebung ist anders. Mittlerweile schläft ein Großteil der Bevölkerung in beheizten Räumen, in Betten mit weichen Matratzen statt auf Bodenmatten oder in Hängematten. Manchmal wird auch der Schlafrhythmus der Eltern durch Medikamente Psychopharmaka , Nikotin, Alkohol oder Drogen beeinflusst. Deshalb stellt sich die Frage verschärft: was ist eine sichere Schlafumgebung für den Säugling? Es gibt einige Studien, die belegen sollen, dass das gemeinsame Schlafen ein erhöhtes Risiko für SIDS dastellt. Oft wird dabei nicht definiert, was „Co-sleeping“ beinhaltet. So fließen mitunter sowohl das Schlafen von einem Elternteil auf einer Couch als auch das Schlafen in einem Elternbett ein. Das Schlafen auf der Couch kann aber nicht nur eher zu SIDS sondern auch zum Ersticken führen. Es ist wichtig, zwischen gemeinsamem Schlafen in sicheren und unsicheren Schlafumgebungen zu unterscheiden. Oft wird SIDS im Kinderbett den unterschiedlichsten Faktoren zugeschrieben, wie z.B. Wärme, Ersticken, Bauchlage oder Matratze, selten aber dem Alleine-Schlafen, während bei SIDS im Elternbett das gemeinsame Schlafen als ursächlicher Faktor gedeutet wird, unabhängig von anderen Faktoren. Auch wird in Statistiken die Zahl der Kinder, die bei einem Elternteil schlafen, unterschätzt, und damit das Risiko des plötzlichen Kindstod im Bett der Eltern überschätzt. Oft geben Eltern nur die Schlafumgebung an, wo das Kind schlafen gelegt wurde, und nicht, wo das Kind im Laufe der Nacht landet. Es ist zu vermuten, dass in diese Bewertung auch unsere Kultur mit hinein fließt: Eines der Dogmen heute ist die Wichtigkeit von 8 Stunden ununterbrochenem Schlaf und die Einmaligkeit der Ehe, wo ein Kind nichts zwischen den Eltern verloren hat. Es werden rationale Gründe gesucht, um das gemeinsame Schlafen abzulehnen, wo eher irrationelle ängste eine Rolle spielen.

Trotzdem hat jede Schlafumgebung des Kindes unter gewissen Bedingungen ihre Gefahren. Beim Schlafen im getrennten Kinderzimmer fehlen die Geräuschkulisse und die Bewegungen der Eltern, die ein all zu tiefes Schlafen verhindern. Hier kann das Verlassen sein des Kindes eine Rolle spielen. Das Stillen wird hier massivst behindert, weil die Mutter zum Stillen aufstehen und laufen muss, sie bekommt die kleinen Signale zum Stillen nicht mit und kann erst reagieren, wenn das Kind laut schreit, und sich dann unter Umständen schlechter wieder in den Schlaf bringen lässt. Es hat sich herausgestellt, dass ein getrenntes Schlafen von Mutter und Kind das Risiko für plötzlichen Kindstod deutlich erhöht, und deshalb wird empfohlen, das Kind nicht im Kinderzimmer schlafen zu legen.

Beim Schlafen im gleichen Schlafzimmer, aber in getrennten Betten sind die akustischen Signale der Eltern für das Kind wahrnehmbar, die Bewegungen der Eltern aber nicht. Die Wärme, Nähe und Geborgenheit der Eltern fehlt. Auch hier muss die Mutter zum Stillen aufstehen. Stillen im Halbschlaf ist hier nicht möglich. Auch hier gehen Signale des Kindes zum Stillen leichter verloren.

Beim Schlafen von Eltern und Kind im gleichen Bett ist eine optimale Nähe gewährleistet. Hier ist aber die Bedingung, dass das Elternbett die gleichen Anforderungen erfüllt wie ein sicheres Kinderbett. Außerdem dürfen die Wahrnehmung und das Reaktionsvermögen der Eltern nicht eingeschränkt sein. Unter folgenden Bedingungen entsteht für den Säugling beim gemeinsamen Schlafen eine erhöhte Gefahr:

- Rauchen von einem der Elternteile
- Schlafen mit dem Kind auf Sofa oder Couch
- Wasserbett
- Ganz weiche Matratze
- Ganz weiches Bettmaterial Kopfkissen, große, weiche Deckbetten
- Offene Stellen am Bett, wo ein Kind festgeklemmt werden könnte
- Kind alleine im Elternbett
- Kind in Bauch- oder Seitenlage
- Alkohol, Medikamenteneinnahme von Eltern, die zusammen mit dem Kind in einem Bett schlafen.

Eine Alternative ist ein Kinderbett, das am Elternbett befestigt wird, so dass ein offener Zugang zum Kind bleibt. Hier hat das Kind seinen eigenen Schlafraum, ist aber trotzdem in ständigem Kontakt mit den Eltern, und Stillen ist uneingeschränkt möglich.

Empfehlungen zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes

Folgende Vorbeugungsmaßnahmen sind wohl gesichert und werden allen Eltern empfohlen:

1. Stillen möglichst 6 Monate voll, und danach neben geeigneter Beikost weiter, so lange Mutter und Kind möchten, bis zum Alter von 2 Jahren und darüber hinaus.

2. Rückenlage. Dies gilt sowohl im Kinderbett als auch im Elternbett. Die Bauchlage erhöht das Risiko, an
frühem Kindstod zu sterben, erheblich. Früher wurde deshalb die Seitenwechsellage empfohlen. Jetzt wird auch vor dieser Lage gewarnt, da Kinder aus der Seitenlage relativ leicht in die Bauchlage drehen können. Jetzt wird also Rückenlage empfohlen. Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass Kinder sich in Rückenlage nicht leichter, sondern schwerer verschlucken können als in Bauchlage. Die Kinder sollten allerdings nicht den ganzen Tag passiv in Rückenlage gelegt werden. Hier kann es zu psychomotorischen Beeinträchtigungen kommen. Auch der sogenannte Flachkopf, die Abflachung des Hinterkopfs, kann dadurch begünstigt werden. Es ist wohl ein Problem unserer Gesellschaft, dass Kinder ständig abgelegt werden. Wenn das Kind tagsüber viel getragen wird statt in Kinderwagen oder Babysafe verfrachtet und abgelegt , und auch mal, wenn es wach ist, zum Spielen in Bauchlage gelegt wird, tritt dieses Problem weitaus weniger auf.

3. Nicht rauchen. Wenn eine Frau in der Schwangerschaft raucht, erhöht sich das Risiko für frühen Kindstod um ein Vielfaches. Auch das Rauchen von einem der Elternteile nach der Geburt ist ein großer Risikofaktor für frühen Kindstod, unabhängig von der Schlafumgebung. In einem Haus, wo ein Säugling wohnt, sollte nicht geraucht werden.

4. Ein harter, flacher Untergrund möglichst eine neue Matratze.

5. Keine Kissen, Bettdecken, große Plüschtiere, Babynestchen, Felle. Hier kann es zu Atembehinderungen kommen, wenn die Nase des Babys dadurch abgedeckt wird. Auch die Luftzirkulation ist dann nicht optimal. Es wird empfohlen, das Kind in einem Schlafsack schlafen zu legen.

6. Nicht zu warm. überhitzung ist ein Risikofaktor für frühen Kindstod. Auch deshalb sollten keine schwere Bettdecken, Deckbetten oder Felle benutzt werden. Heizkissen oder Wärmflaschen haben im Kinderbett nichts zu suchen. Auch Wollmützchen können zu einem Wärmestau beitragen. Die Raumtemperatur des Schlafzimmers sollte 16-18°C betragen. Es kann durchaus mal vorkommen, dass die Kinder eine kalte Nase oder kalte Händchen haben, ohne dass sie gleich frieren. Um sicher zu gehen, sollte man im Nackenbereich fühlen. Da sollte sich ein Kind nicht zu kalt, aber auch nicht verschwitzt anfühlen. Auch hier empfiehlt sich der Schlafsack. Eventuell kann das Kind, wenn es sehr kalt ist, zusätzlich mit einer dünnen Baumwolldecke zugedeckt werden

7. Säugling sollten in der Nähe der Eltern schlafen. Erst ab 2 Jahren ist auch das Schlafen im Kinderzimmer möglich.

8. Die Wahl der direkten Schlafumgebung im Bett der Eltern oder im Bett neben den Eltern hängt von möglichen Risikofaktoren ab. Im Prinzip ist das Kind bei den Eltern im Bett am besten aufgehoben. Folgende Bedingungen müssen dann aber erfüllt sein:

a. Das Elternbett erfüllt die Bedingungen eines sicheren Kinderbettes
b. Kein Wasserbett
c. Beide Elternteile rauchen nicht
d. Keines der Eltern nimmt Medikamente, die das Reaktionsvermögen beeinflussen
e. Keines der Eltern hat Alkohol getrunken

9. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden können, sollte das Kind im Bett neben den Eltern aber im gleichen Raum schlafen.

Könnte wieder heulen, dass das mit dem Stillen bei uns ja nicht richtig geklappt hat... :sad:

Kommentare

  • bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ach Marion, sicher ist das Stillen das Besten, aber Dein Maximilian schläft doch bei Dir!
  • MonifloriMoniflori

    4,530

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ja, ist schon ok. Zwischendurch denke ich halt zu viel...

    Aber so wie es ist, ist es ja mittlerweile wirklich ok! Ihm geht es gut und mir auch! :grin:
  • AnjaOAnjaO

    37

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Halli Hallo,

    ich grabe dieses Thema mal wieder aus den Tiefen des Forums aus.
    Meine Frage, wir haben ein Wasserbett. Wird es nach wie vor bzw. tatsächlich als so gefährlich eingestuft, mit dem Baby zusammen im Wasserbett zu schlafen?

    Wir hätten alternativ auch noch ein auch recht gemütliches Schlafsofa auf welches ich ansonsten ausweichen würde. Allerdings wäre mein Mann da nicht sonderlich begeistert von.

    Danke schonmal für eure Antworten.
  • tesorotesoro

    4,431

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ja, Wasserbett gilt (meines Wissens nach) nach wie vor als Familienbett-ungeeignet aus diversen, nachvollziehbaren Gründen (eingestellte Temperatur, keine luftdurchlässige Matratze...).
  • AnjaOAnjaO

    37

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Dann gibts genau zwei Möglichkeiten
    Entweder mein Mann kommt mit aufs Sofa (Platz genug wäre)
    Oder es gibt ein auf einer seite offenes Kinderbett ans Wasserbett ran. Mal gucken, wozu er sich bereit erklärt (an dieser Stelle wäre ich für einen böse-grinsenden-Smilie :grin: )
  • tesorotesoro

    4,431

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Baby-Bay / Babybalkon! Ist doch eine super Lösung!!! Glaub mir, Du WILLST nachts nicht aufstehen müssen. (Und wenn Du stillst, kannst Du echt einfach liegen blieben... So ist es einzig Wahre.)
  • AnjaOAnjaO

    37

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    An sowas hab ich gedacht. Ich wusste nur den Namen nicht. Danke dir. :happy273:
  • MäusleMäusle

    7,471

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    wir hatten die BabyBays im Krankenhaus. Suuuuper, kann ich nur empfehlen :fungif52: und für später dann ein größeres Bett noch als Anstellbett (z.b. vom Kinderbett eine Seite einfach offen lassen!

    Mal ne Frage allerdings: in dem Artikel wird erwähnt, dass Schnuller zu Saugverwirrungen führen können. laut mehreren Hebammen im Geburtshaus ist das ganz ganz ganz selten und sie meinen auch das stillen würde dadurch nicht beeinträchtigt, sie hätten mit Schnullern zu 99% nur gute Erfahrungen. Was sagen da die Fachfrauen?

    Weitere Frage: eine Freundin hat ihre Tochter mit 5 Monaten nun aus dem Schlafzimmer ausquartiert, weil die Kleine total unruhig bzw. teilweise auch nachts fast gar nicht schlief wenn sie mit den Eltern in einem Zimmer war. Im Nebenzimmer kommt sie immer noch 2x die Nacht zum stillen, aber erholt sich jetzt im Schlaf besser. Das widerspricht aber doch der gängigen Familienbett-Situation. Was meint ihr dazu?
  • tinattinat

    11,944

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Bei uns gab der Schnuller keine Saugverwirrung - und wir haben 20 Monate gestillt. Da war eher das Problem, das Ding hinterher wieder los zu werden - DAS hat ewig gedauert. Aber auch die Zähne sind nicht schief geworden davon oder so. Bei uns war es gut wie es war, der Schnulli hat das Saugbedürfnis befriedigt und beruhigt. Und was dein anderes Beispiel betrifft: jedes Kind lässt sich anders beruhigen und schläft auch anders. Meine Tochter wollte auch nicht immer bei uns im Bett sein, ein Kinderzimmer hatten wir aber nicht, d.h. sie war immer im Schlafzimmer. Dafür hatte sie Phasen, in denen sie mal mehr und mal weniger Einschlafbegleitung brauchte. Ich bin da für Pragmatik - ausprobieren, was am besten klappt und allen gut tut. Und bloß kein großes Gewese drum machen... :)
  • MäusleMäusle

    7,471

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    das is wahr, aber wenn Familienbett ja als "SIDS-Vorbeugung" gut ist - oder zumindest gemeinsames Schlafzimmer... hm also ich "trau" mich derzeit noch nicht den Zwerg auszuquartieren, auch wenn er nur 1x die Nacht kommt.
  • tinattinat

    11,944

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Deiner ist ja auch noch sehr sehr klein. Beim Schlafen im gemeinsamen Zimmer geht es ja nicht nur um SIDS. Ich persönlich finde es auch einfach ganz natürlich, wenn alle in einem Zimmer schlafen. Wann man dann mal etwas daran ändert, liegt an jedem selbst, finde ich.
  • Snoopy82Snoopy82

    7,740

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Mäusle schrieb:
    Mal ne Frage allerdings: in dem Artikel wird erwähnt, dass Schnuller zu Saugverwirrungen führen können. laut mehreren Hebammen im Geburtshaus ist das ganz ganz ganz selten und sie meinen auch das stillen würde dadurch nicht beeinträchtigt, sie hätten mit Schnullern zu 99% nur gute Erfahrungen. Was sagen da die Fachfrauen?

    Ich bin zwar keine Fachfrau, aber antworte einfach mal das, was ich denke: Ich glaube nicht, dass ein Schnuller grundsätzlich schlecht ist. Ich glaube auch, dass die meisten Kinder auch trotz Schnuller problemlos stillen können. Aber ich glaube auch, dass es Kinder gibt, die anfälliger sind für eine Saugverwirrung und die deshalb Probleme beim Stillen kriegen. Wenn ich in meinen Bekanntenkreis gucke, haben die Babies, die Probleme beim Stillen hatten, alle einen Shnuller gehabt. Und von denen, die keinen Schnuller hatten, fällt mir keins ein, das nicht gestillt hat. Ich sehe den Schnuller also schon als Risikofaktor und habe daher sicherheitshalber erst nach 1-2 Wochen das erste Mal einen angeboten, als ich gemerkt habe, dass sie gut an der Brust trinken.


    Zu Deiner anderen frage: Ich bin absolut für das Familienbett, aber es gibt Kinder, die wollen das nicht. Bei uns sind die Mädels absolute KörerkontaktEinschläfer während Jannik von Anfang an nie beim Stillen eingeschlafen ist und in seinem Bett erst richtig einschlief, wenn ich den Raum verlassen habe. Als ich das nach ein paar Wochen endlich verstanden habe (bei Joelle hat es fast 2 Jahre gedauert, bis ich rausgehen konnte, bevor sie schlief), habe ich ihn also abends ins Bett gelegt und bin raus gegangen, dann schlief erst sofort ein. Auch nachts konnte erst nie schlafen, wenn erst bei uns im Bett lag. Mit 8 oder 9 Monaten haben wir ihn dann ausquartiert, weil erst ständig wach wurde, so bald wir ins Bett gegangen waren. Es gibt also definitiv ausnahmen, wo das Familie Bett nicht die Ideallösung ist.
  • NaylaNayla

    1,534

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    War bei uns auch so, Kiara hat bei uns total unruhig geschlafen und erst seid sie in ihrem Zimmer schläft,
    schläft sie entspannt. Klar fordert sie Nachts manchmal unsere Nähe ein aber nur, wenn sie krank ist oder einen anstrengend Tag hatte.
  • bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    In Realität ist es halt fast immer so, dass die Eltern von Null an mit allen Mitteln bemüht sind das Kind zum Durchschlafen zu bringen, damit sie nachts Ruhe haben - zumindest die, die sich nicht besser informiert haben ( od es nicht besser wissen wollen :scratch.: )
    Und wenns was bringt diesem Ziel näher zu kommen, wird das Kind in ein eig. Zimmer verfrachtet o. abgestillt, brüllen gelassen o was auch immer.
    "So" sagt man das aber dann nicht zu anderen Eltern, sondern man sagt: Das Kind hat die Muttermilch nicht vertragen, wollte nicht mehr stillen o hat eben nicht ruhig im/beim Elternbett geschlafen.

    ABER in diesem Artikel gehts ja genau darum das KInd in einem Extrazimmer NICHT zum Durchschafen zu bringen. ;-) Sie sollen ja die "Unruhe" im Elternzimmer mitbekommen um sich nicht total entspannt in den Kindstod zu "schlafen". Und man soll auch eher ein Hungergefühl des Kindes als "Stillmama" bemerken, im Halbschlaf stillen können u. dann schnell wieder einschlafen.
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!

Aktionen

Ratgeber

Ratgeber - Baby und Eltern beim Kuscheln

Social Media & Apps

Registrieren im Forum