Die Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) ging davon aus, dass Erziehung bereits bei der Säuglingspflege beginnt, schließlich macht der neugeborene Mensch seine wichtigsten sozialen Erfahrungen, während er gefüttert, gewickelt oder an- und ausgezogen wird. Daher widmete die Kinderärztin und mehrfache Mutter der Qualität des Umgangs mit dem Säugling große Aufmerksamkeit. Wenn die Hände, die der winzige Mensch spürt, "behutsam, tastend, empfindsam und feinfühlig sind", so Pikler, dann entspannt sich das Kind, fühlt sich aufgehoben und angenommen. Die Ärztin schulte die Kinderpflegerinnen in diesem Sinne. Bis heute wird auf diese Weise am Emmi-Pikler-Institut gearbeitet.
"Liebe kann man nicht verlangen", sagt Kinderpsychologin Anna Tardos, "doch es ist möglich, Kindern die Erfahrung zu vermitteln, angenommen und geborgen zu sein." Dies geschieht durch den genau durchdachten Ablauf der Pflege. Der Arbeitsplatz der Kinderpflegerinnen ist so eingerichtet, dass sie ihre volle Aufmerksamkeit der Kommunikation mit dem Kind widmen können. Jede Eile wird vermieden. Das Kind erlebt sich mehrmals am Tag als Mittelpunkt der Welt, wenn es gefüttert, gewickelt oder gebadet wird. Die Pflegerinnen sprechen mit dem Kind, sagen, was sie tun, und zeigen ihm jeden Gegenstand, den sie verwenden. So hat das Kind die Möglichkeit, zu kooperieren und selbst aktiv zu werden. Es muss nicht um Aufmerksamkeit kämpfen. In einem fest umrissenen Rahmen ist ihm diese sicher. Raum und Zeit sind klar strukturiert. Durch das stets gleich bleibende Szenario von Füttern, Wickeln und Baden erfahren die Kinder ein hohes Maß an Konstanz und liebevoller Berührung.
Gegenpol ist das freie Spiel, zu dem die Kinder zu jeder Tageszeit Gelegenheit haben, wenn sie nicht schlafen oder essen. Denn schon sehr junge Kinder können sich selbstständig beschäftigen, hatte Pikler erkannt - sofern ihr Bedürfnis nach Zuwendung gesättigt ist durch die achtsame Pflege. In einem durch ein Spielgitter abgetrennten Raum können sich die Kinder daher frei bewegen, spielen und experimentieren. Das freie Spiel ist genetisch in jedem Menschen angelegt; jedes Kind, das wach und satt ist und sich geborgen weiß, wendet sich neugierig seiner Umgebung zu. Im Emmi-Pikler-Institut wird deshalb dafür gesorgt, dass immer genügend interessante Gegenstände erkundet werden können, wie Bälle, Tücher, Schachteln oder auch blanke Schüsseln, in denen die Kinder sich spiegeln können.
Schon Anfang der dreißiger Jahre hatte Emmi Pikler entdeckt, dass jedes gesunde Kind jegliche Bewegungen von alleine herausfindet, entwickelt, trainiert und aufbaut - vorausgesetzt, die Umgebung ist so eingerichtet, dass sie seine selbstständige Aktivität unterstützt. Drehen auf den Bauch, Aufrichten, Sitzen, Kriechen, Krabbeln, Stehen und schließlich Gehen: Alle Bewegungsarten entdeckt ein gesunder Säugling von allein. Anleitung und Hilfestellung sind dabei nicht nur überflüssig, sondern häufig sogar störend. Was das Kind braucht, sind Sicherheit und Geborgenheit in der Beziehung zu seinen Eltern oder Betreuerinnen.
Zum Beispiel Gabor: Der acht Monate alte Junge krabbelt durch den Raum und findet als Spielzeug eine Plastikscheibe. Er hält inne, um sie zu untersuchen, wirft sie Scheibe mit einer Drehbewegung vor sich hin. Fasziniert beobachtet er, wie sie trudelt. Dann ergreift er sie von neuem und wiederholt das Spiel - etwa ein Dutzend Mal. Schließlich verliert er das Interesse und wendet sich einem anderen Gegenstand zu. Gabor ist im Spielbereich für sich. Er kann in Ruhe die Welt erforschen und seine Bewegungen ausprobieren. Doch er ist nicht verlassen. Das Kind spürt die Anwesenheit seiner Pflegerin und kann mit Stimme und Blicken jederzeit mit ihr Kontakt aufnehmen.
Bewegungen und Tätigkeiten, die Kinder aus eigenem Antrieb entwickeln, haben eine andere Qualität als solche, zu denen sie angeleitet wurden. Im Emmi-Pikler-Institut wurden hunderte von Entwicklungsverläufen dokumentiert. Ergebnis: Die Kinder entwickeln sich in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit. Doch im Rückblick ist es unerheblich, ob ein Kind mit 15 oder 24 Monaten Laufen gelernt hat. "Lasst mir Zeit" ist denn auch der Titel des Hauptwerkes von Emmi Pikler, in dem sie beschreibt, dass es zwischen Sitzen und Stehen zahlreiche Zwischenstufen gibt. Jedes Kind übt eine neue Bewegung erst dann, wenn es sich in der vorherigen Stufe absolut sicher fühlt. Kinder, die sich alle Bewegungsarten selbst erarbeitet haben, sind in fast jeder Position in der Lage, ihr Gleichgewicht finden. Die Sicherheit, mit der sich diese Kinder bewegen, mit der sie laufen und klettern, ist für Besucher mitunter atemberaubend.
Bereits vor dreißig Jahren fiel das Emmi-Pikler-Institut in einer wissenschaftlichen Langzeituntersuchung auf: Die Kinder, die ihre Säuglings- und Kleinkindzeit hier verbracht hatten, gründeten in der Mehrzahl selbst Familien und wurden sozial integrierte Bürger. Keine typischen Heimkarrieren also. Kontrolluntersuchungen bestätigten diese Ergebnisse: Das Emmi-Pikler-Institut zeigt, dass es möglich ist, den Zirkel der Gewalt zu unterbrechen. Hospitalismus ist also keine zwangsläufige Begleiterscheinung von institutioneller Erziehung - eine gute Nachricht auch für berufstätige Mütter.
Welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für junge Eltern heute? Die Praxis des Budapester Institutes liegt quer zu herrschenden Kultur, die das möglichst frühzeitige systematische Fördern von Kleinkindern zur Norm erhebt. Wer je den aufrechten Gang und die motorische Sicherheit eines Kindes erlebt hat, das seine Bewegungen aus eigener Anstrengung und im eigenen Rhythmus entwickeln konnte, wird sich fragen, ob es nicht gerade diese Selbstsicherheit ist, die Kinder heute brauchen - für eine Zukunft, die alles andere als sicher ist.
vielleicht hilft dir :arrow: dieser link weiter...
Hallo,
ich fand Pickler auch ganz toll, allerdings hab ich mir das beste aus Pickler und Pekip rausgesucht. Die Mischung machts halt. Und wenn man mit dem Baby bereits geht, muss man auf die Leiterin achten, denn sonst artet es leicht in Pekip aus. Die Eltern erwarten meist, dass mit den Kindern "geturnt" wird, aber das ist nicht der Pickler-Ansatz!!
Viel Spass dabei!!
Hey!1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren
Hey & Hallo im Forum!
Neu hier? Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!
Kommentare
59,500
vielleicht hilft dir :arrow: dieser link weiter...
200
ich fand Pickler auch ganz toll, allerdings hab ich mir das beste aus Pickler und Pekip rausgesucht. Die Mischung machts halt. Und wenn man mit dem Baby bereits geht, muss man auf die Leiterin achten, denn sonst artet es leicht in Pekip aus. Die Eltern erwarten meist, dass mit den Kindern "geturnt" wird, aber das ist nicht der Pickler-Ansatz!!
Viel Spass dabei!!