Krankschreibung mit Kind - wie geht das?

July78July78

1,031

bearbeitet 26. 09. 2006, 14:29 in Plauderecke
Hallöchen,

Melina ist gerade krank, in zwei Wochen muss ich wieder arbeiten und sie zur Krippe.

Die Kinderärztin hat mir heute erzählt, dass man sich pro Elternteil 10 Tage im Jahr mit dem Kind krank schreiben lassen kann. Aber gerade am Anfang sind die Kleinen doch noch viel öfter krank, wie wird das dann geregelt? Ich hab schon bei Googel und meiner Krankenkasse gesucht und nichts gefunden, deshalb möchte ich hier um Hilfe bitten.

Was ist nach den 10 Tagen???? Wie macht ihr das, nehmt ihr dann unbezahlten Urlaub? Oder gibts da noch irgendeine Regelung... weil mal ehrlich, wer hat sich sowas ausgedacht, 10 Tage pro Jahr, das soll wohl ein Witz sein!!!

Kommentare

  • Silke76Silke76

    1,109

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Hallo!
    Also ich geh auch seit 6 Monaten wieder arbeiten und toi toi toi, seither war Mara nur einmal krank, da hab ich mir eben einen Tag frei genommen, am nächsten Tag hat sich mein Mann Urlaub genommen und dann war sie wieder fit genug, dass ich sie zur Oma bringen konnte. Hab absichtlich keinen Schein vom KiA vorgelegt, fand, dass das blöd aussieht, wenn ich "mich" gleich krankschreiben lasse. Ich denke mal, dass auch die Arbeitgeber eben planen müssen und mehr als 10 Tage vor allem für kleinere Firmen schwierig zu überbrücken sind. Immerhin hat man ja auch Anspruch auf Urlaub und ich denke schon, dass man davon mal ein paar Tage im Jahr opfern kann.
    Stimme Dir allerdings zu, dass es schwirig wird, wenn das Kind häufig oder sehr lange/schwer krank ist. Aber eventuell muss man dann halt mit dem AG sprechen und sich im Notfall unbezahlt frei nehmen.
    Grüßle
  • RonjaRonja

    155

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Guckst Du hier:
    Wer versorgt Ihr krankes Kind, wenn Sie berufstätig sind?

    Berufstätige Mütter, insbesondere Alleinerziehende, stehen oft vor einem unlösbaren Problem, wenn die Kinder krank sind. Nicht immer ist eine helfende Oma parat. Da hilft nur eins: die unbezahlte Freistellung am Arbeitsplatz.

    Clevere Frauen sagt Ihnen, was Sie für Rechte haben:

    Erkrankt ein Kind, dass das 12. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, haben die versicherte Mutter oder der versicherte Vater Anspruch auf unbezahlte Freistellung am Arbeitsplatz. In dieser Zeit erhalten sie von der gesetzlichen Krankenversicherung Krankengeld bis zu 10 Tagen im Jahr pro Kind.


    Sind beide Eltern berufstätig, stehen ihnen jeweils 10 Tage im Jahr pro Kind zu, bei mehreren Kindern jeweils maximal 25 Tage. Die Eltern müssen nicht verheiratet sein!


    Alleinerziehende erhalten 20 Tage pro Kind, bei mehreren Kindern bis maximal 50 Tage Kinderkrankengeld.


    Voraussetzung: Sie benötigen eine Bescheinigung des Arztes. Manche Ärzte wissen es nicht: Das ist ein spezieller Vordruck, der vom Arzt ausgefüllt werden muss. Diese Bescheinigung ist bei der Krankenkasse vorzulegen.


    Kinderkrankengeld wird grundsätzlich in der Höhe der üblichen Krankengeldzahlung gewährt. Haben Sie also die Bescheinigung des Arztes an die Krankenkasse geschickt, bekommen Sie ein Formular, das wiederum von Ihrem Arbeitgeber ausgefüllt werden muss. Das Krankengeld wird Ihnen dann direkt von der Krankenkasse überwiesen.


    Clevere Frauen rät Ihnen: Ist Ihr Kind öfters krank, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, denn manche gewähren auch zusätzliche Kinderkrankengeldtage.


    In der Regel betreuen wir Mütter unsere kranken Kinder. Genügen die 10 Tage nicht, verhandeln Sie mit Ihrer Krankenkasse, dass Sie die 10 Tage von Ihrem Partner "übertragen bekommen" und somit nutzen können.

    (Quelle:w ww.cleverefrauen.de/html/krankes_kind.html)
  • Silke76Silke76

    1,109

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Expertenfrage ;-)
    Wie ist denn das eigentlich, wenn man nur zwei Tage die Woche arbeiten geht? Werden die 10 Tage dann anteilig berechnet?
  • LoreleiLorelei

    4,536

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Nein die 10 Tage (bzw 20) stehen dir grundsätzlich zu, auch wenn du nur Teilzeit einen Tag die Woche arbeitest. Es betshet keine Abhängigkeit zwischen beiden Dingen.

    Ole kam übrigens ungünstigerweise auch noch genau im tiefen Winter in die Kita (Anfang Januar) und bereits Ende März hatte ich die 20 Tage "verbraucht". Ein oder zweimal hatte ich insofern "Glück" als dass ich gleichzeitig krank war und es daher über meine Krankschreibung abgedeckt war. Ansonsten habe ich nur eine Woche Urlaub für das erste KitaJahr verplant, weil ich nicht absehen konnte wie oft Ole krank sein wird. Ich muss nun also immer Urlaub nehmen, wenn er krank ist. Mein Mann ist leider in seiner Firma sehr unflexibel, so dass im Falle dessen, dass mein Urlaub aufgebraucht ist, meine Mama-selbst berufstätig-Urlaub nehmen würde. Das ist extrem blöd geregelt, da 20 Tage bei so Zwergen vor allem am Anfang NIX sind. Auch dass man nur Krankengeld und keine Entgeltfortzahlung erhält ist blöd, aber nicht zu ändern. :???:
  • July78July78

    1,031

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Das Zitat ist sehr interessant, danke.

    Ja also mit Urlaub wirds schwer, weil ich den schon nehmen muss wenn die Kita Urlaub hat, und das ist oft, im Sommer 2 Wochen, dann zwischen Weihnachten und Silvester und an Brückentagen. Da kommen schon fast 20 Tage zusammen für dieses Jahr, und wenn die Feiertage blöd liegen, vielleicht auch mehr. Ich hab aber nur 26 Tage Urlaub.

    Dann werd ich wohl unbezahlt frei nehmen müssen.

    Ich merke immer wieder, wie kinderfreundlich dieses Land ist... :cry:
  • LoreleiLorelei

    4,536

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Wir haben glücklicherweise eine Kita ohne Schliesszeiten. Sonst hätten wir auch noch eher ein PRoblem. Wobei es natürlich auch völlig blöd ist, dass ich meinen ERHOLUNGSURLAUB dafür nutzen muss, nicht ohne GEld dazustehen, wenn mein Kind kank ist. Kinderunfreundlich, allerdings. :???:
  • bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ist vielleicht nicht ganz vergleichbar, aber ich habe mal in einer Fraueninitiative gearbeitet in der nur Frauen, und die fast alle alleinerziehend, gearbeitet haben.
    Wir haben dort den Frauen direkt geraten sich selber krank schreiben zu lassen, wenn abzusehen war dass das Kind nicht lange krank (2-3Tage) sein wird. Dann gibt es eben normalen Lohn und man hat die anderen Tage noch, falls mal was lägeres kommt.

    Ich weiß das es nicht so wirklich ok ist, aber über 2-4 Tage kann man mit dem Arzt schon mal verhandeln.
  • LoreleiLorelei

    4,536

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Kenne das aus der Praxis auch, aber es ist doch haaresträubend, dass man dazu gezwungen ist. :???:
  • coracora

    6,187

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    ja, aber bitte aufpassen, das ist ein fristloser Kündigungsgrund!
  • LoreleiLorelei

    4,536

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ja, kenne es glücklicherweise nicht von mir persönlich, sondern aus meinem beruflichen Umfeld. Bin aber auch sehr froh, dass ich bisher nicht dazu gezwungen war, darüber nachzudenken. Verstehen kann ich es schon. :???:
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!

Aktionen

Ratgeber

Ratgeber - Baby und Eltern beim Kuscheln

Social Media & Apps

Registrieren im Forum