Hallo,
Mariella hatte ihren ersten Kita-Tag. Die Kita macht einen sehr guten Eindruck, ist sauber und wir sind froh über den schönen Platz. Mariella fühlt sich wohl.
Aber... es gibt vormittags nur drei Trinkbecher in jeder Gruppe, wobei die Kinder auch noch frei in eine 2. Gruppe wechseln können. Ich weiß überhaupt nicht, was ich davon halten soll. Eigentlich finde ich es selbst bei meinem eigenen Kind schon eklig, wenn Reste in die Flashe fallen und wechsel sehr häufig das Wasser. Ich bin da etwas pingelig. So, wenn ich mir jetzt vorstelle, dass theoretisch gesehen 30 verschiedene Kinder aus einer Flasche trinken. Hm. Bähhhh :groggy: . Auf der anderen Seite finde ich es nicht tragisch, wenn mit unserer Freundin die Flasche vertauscht wird, aber das sind ja dann auch nur zwei Kinder und die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt noch frisch ist, ist viel höher. In der Kita bleiben die drei Becher ca. 3 h bis zum Mittagessen, wo jeder seine eigene Tasse bekommt.
Was soll ich jetzt davon halten? Die Krankheitskeime werden wahrscheinlich so oder so ausgiebig rumgereicht, deswegen machen gemeinsame Getränke den Kohl auch nicht mehr fett. Aber so rein von der Hygiene :roll: ?
Darüber hinaus habe ich bei den Betreuerinnen den Wunsch geäußert, meine Tochter solle, wenn möglich, bis zum 2. Geb. wegen der Allergiegefahr keine Nüsse und Schokolade bekommen (ich habe damit große Gesundheitsprobleme gehabt, die große Tochter hat aktuell nix). Mir ist klar, dass der Wunsch utopisch ist und dass es selbst zuhause sehr schwierig ist durchzusetzen (mein Mann war so freundlich). Just am ersten Tag gab es ausnahmesweise Schokolademuffins und so gut kann man gar nicht aufpassen, dass keine Brocken im Mund meiner Tochter landen. Natürlich klebten auch Schokoladenreste am Mundstück der besagten Becher :roll: . Ich frage mich, wie Kinder "überleben", die schon eine echte Allergie haben?
Kommentare
7,124
20,547
5,464
2,721
Was das Essen anbelangt, da würde ich nochmal nachhaken. Denn gerade bei Kinder mit Allergien müssen sie auch drauf achten, dass das betreffende Kind nicht das falsche Essen bekommt. Mich würde das schon stören.
Grüße Milchbart
1,473
Finde das auch komisch. Allerdings bekam unsere Tochter bis sie alt genug war zu wechseln eh nur ihre Trinkflasche für die Milch mit (und da habe ich die jeden Tag gewechselt zur Sicherheit).
Gut, dass nun aus Versehen mal die Trinkflasche jemand anderer aus der Gruppe in die Hände bekam (also die SIGG o.ä. nicht die Milchflasche, die hatten sie immer außer Reichweite der anderen Kinder stehen), das passierte schon. Die Sachen sollen aber auch alle - auf Wunsch der Kita - eindeutig mit Namen beschriftet sein, sowohl die Kleidung als auch die Windelkisten und Flaschen. Wir haben allerdings auch letztes Jahr vereinbart, dass jedes Elternpaar drei Stück Lätzchen an die Kita spendet und diese dann dort gereinigt werden und wieder ausgegeben. Sie waschen eh die Bettbezüge usw. und da fanden sie es praktischer aus einem Lätzchenfundus auszugeben als da auch noch genau gucken zu müssen, wo der Name steht. Das finde ich aber ok.
Wegen der Becher würde ich schon fragen...
LG!
448
Also ich würd das ganze nochmal ansprechen. Und wie ja schon gesagt wurde, Ikea-Becher kosten ja wirklich nicht die Welt.
2,538
teilweise wird ein riesen-aufstand gemacht in kitas (hab mal was von töpfchen nach jeder benutzung desinfizieren gehört), und dann sowas?
1,061
Würde mit den anderen Eltern zusammenlegen und mal ein paar Becher sponsern. Ist bestimmt auch hygienischer.
3,584
2,857
In unserer KiTa isses so, dass ja jedes Kind ein Zeichen hat. Dieses Zeichen wird auch auf Pappe geklebt und der Name drunter geschrieben. Dann wurde das Teil laminiert und so hat jedes Kind einen Untersetzer (da ja alle Gläser gleich aussehen) und jeder weiß, was sein Glas ist!
Mir wäre das zu eklig und ich würde entweder einen eigenen Trinkbecher (Trinklerntasse) in die KiTa geben (Argument: Daraus trinkt se mehr oder so) und dann auch mit den anderen Eltern reden.
Klar, Krankheiten übertragen sich auch anders, aber das muss nun wirklich nicht sein!
5,192
1,176
871
ich glaub auch nicht das das Problem beim vorhandensein der becher liegt, sondern viel mehr darin das sie keine lust haben so viel zu spülen.
aber ich würde da auch dringend auf einer Lösung bestehen - und wenns wie gesagt die eigene tasse ist, die du mitgibst !
Liebe Grüße
#Clueless
2,469
2,615
Und auch bei der Muffinsache würde ich sagen: das geht gar nicht :shock: :flaming01: Natürlich ist es nicht leicht ein Kind davon abzuhalten, sich auf Schoki & Co zu stürzen. Aber in manchen Fällen ist es halt nötig, und wenn ich als Mutter das so entscheide (warum auch immer) ist es Verantwortung der Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, das auch umzusetzen. In unsere Krippe wird das sehr ernst genommen, genaugenommen verletzten sie nämlich ihre Aufsichtspflicht, wenn deiner Tochter gesundheitlicher Schaden entsteht... Also ich würde da schon mal ne klare Ansage machen!
5,435
Was sagen da eigentlich die anderen Eltern dazu? Finden die das gut so oder wie? Das ist ja mal seltsam...ich würde meine eigenen Becher mitnehmen oder Trinkflasche....dsa wäre mir egal.
1,176
Was die anderen Eltern sagen, weiß ich leider noch nicht. Die sind schon alle weg, wenn wir kommen. Die Begründung zur Ansteckungsgefahr war, dass die kranken Kinder ja zuhause bleiben müssten. Äh... ja und die Inkubationszeit?
Sinn und Zweck der Aktion ist, dass sich jedes Kind frei in der Etage bewegen kann und immer an etwas zu trinken kommt. D. h. es sind 2 x 10 Kinder und 3 Trinklerntassen. Die meisten Kinder sind zwischen 1 und 2 Jahren. So richtig toll können die alle noch nicht mit den normalen Bechern umgehen. Das gäbe eine riesige Sauerei, wenn die offen rumstehen würden. Leider gibt es auch am Tisch keine festen Plätze für die Kinder (den Tisch braucht man ja auch zum Kneten und so), so dass man die Getränke auch nicht einfach dort an einem festen Platz lassen könnte. Mir würde als Lösung eigentlich nur noch eine Art Regal-Brett einfallen, auf das jedes Kind seine Flasche auf einen festen Platz stellen kann und dann eine handvoll Ikea-Becher, die für "Besuchs-"kinder aus der anderen Gruppe sind, die dann gewechselt und gespült werden.
Mariella hat sich jetzt mit dem leichten Durchfall, der dort rumgeht, schon angesteckt :sad: . Das hatte sie noch nie, nicht mal, als mein Mann und ich beide den Noro hatten. Wahrscheinlich werde ich die Leiterin am Montag ansprechen, wenn sich eine Gelegenheit ergibt.