Hallo an Euch! Hier ist eine Neue!
Mein Name ist Susanne, bin 33 Jahre alt, verheiratet, habe einen Sohn, 4 Jahre, und einen Stiefsohn von 21 Jahren.
Bin ganz begeistert von Euren Themen hier und würde Euch gern gleich mal etwas fragen:
Ich wurde letztes Jahr in den Elternbeirat der Kita meines Sohnes gewählt.
Meine 1. Amtshandlung heute nach 9 Monaten war meine Unterschrift unter die neue Satzung zu setzen, in der die Gebühren erhöht werden. Jetzt laufe ich schon den ganzen Nachmittag rum und denke, dass es das ja nicht gewesen sein kann. Nur Feste organisieren und Kuchen backen?
Was organisiert Ihr als Elternbeitragmitglied für Eure Kita´s oder Schulen. Wie kann man mehr aktiv werden?
LG Susanne
Kommentare
2,857
Der Elternrat macht bei uns auch nicht mehr. Der Vereinsvorstand entscheidet übers Geld, ob neue Spielgeräte angeschafft werden usw usf. Daher ist der Job im Elternrat nicht so attraktiv.
Allerdings hat der Elternrat auch bei der Konzeptänderung viel mitgespielt (Von 'Freies Spiel' zu 'Bewegungskindergarten').
Wer bietet bei Euch denn so 'Kurse'an?
In unserer KiTa gibts n Englischkurs für die Vorschüler und das macht ne Mutti. Genau wie die musikalische Früherziehung.
3
Die Kita läuft hier über die SOS Kinderdörfer e.V. Die Erzieher sind dort angestellt.
English und musikalische Früherziehung wird durch die Musikschule abgedeckt. Der Nachmittagssnack wird abgedeckt durch ABM-Kräfte, die z. B. Kuchen backen etc. Ein Sportkurs wird über das Fitnesstudio einer Mutti von einem Kind abgedeckt. Sport wird aber ansich in der Kindergartenzeit auch gemacht. Es gibt einen Sportraum und ein Musikzimmer.
Wir als Elternrat regeln keine Finanzen, wir müssen nur den Platz als Eltern bezahlen.
Wüsste nicht, was wir den Kindern jetzt mal an einem Tag in der Kita bieten könnten?
LG Susanne
20,547
2,615
unser Krippen-Elternbeirat spricht auch immer mal wieder (beim Bringen und Abholen der Kids) die einzelnen Eltern an und frag gezielt, ob sie mit allem zufrieden sind oder ob's vielleicht Probleme gibt, die alle betreffen könnten. Zuerst fand ich das komisch, mittlerweile aber ganz hilfreich, denn oft steht doch die ein oder andere Sache im Raum, die einzelnen Eltern nicht passt. Die Leitung drauf ansprechen tun die wenigstens, untereinander reden aber schon. So köcheln da immer mal die ein oder anderen Dinge vor sich hin, wenn sich der Elternbeirat dieser Dinge annimmt, schaut ob und für wen sie relevant sind und sich ggf. mit der Kita/Krippen-Leitung berät, wie sie gelöst werden könnten, trägt das enorm zur allgemeinen Stimmung bei, habe ich festgestellt...
Auf diese Weise kam z.B. raus, dass sich einige Eltern der 'größeren' Kinder (zwischen 2 und 3 Jahren) darüber aufgeregt hatten, dass sich die Erzieherinnen - besonders am Nachmittag beim Freispiel drinnen oder im Garten - besonders intensiv den Kleinen zuwenden, wobei die Größeren zu kurz kämen... Das wurde jetzt geändert und die Großen werden von einer Erzieherin nun immer geziel 'bespaßt'.
LG, Sophie
1,024
der Elternbeirat hat die Aufgabe als Ansprechperson zwischen Eltern und Erziehern tätig zu werden, das team bei Festen zu unterstützen, Anregungen für den Kigaalltag mit einzubringen, beratend zur Seite zu stehen. Organisatorisch dem team unter die Arme zu greifen (immer vorrausgesetzt, dass das Team das wünscht(zu läßt)
Du/Ihr könnt z.B. einen Flohmarkt organisieren, einen Elternstammtisch/ein Elterncafe zum Austausch ins Leben rufen. Auf Sommerfesten als Erste in Helferlisten eintragen (Vorbildfunktion), eine Gartenarbeitsaktion ein - zweimal im Jahr organisieren...
Zudem sollte mind. zweimal im Jahr ein Austausch mit dem Elternbeirat und dem Team stattfinden sowie mind. einmal im Jahr ein Treffen mit Team und Träger. Bei beiden Treffen seid Ihr jedoch "nur" Berater" und könnt nichts bestimmen.
In der Regel freut sich das Team über einen engagierten Elternbeirat, die mit vielen Ideen (und möglichst ohne Arbeit für das Team) tätig sind.
LG
Ivonne