Hier ein Weihnachtsplätzchen-Rezept, ganz ohne backen, hab ich von einer Freundin bekommen und lasse es mal im Originaltext ;-). Ich hab's selbst noch nicht probiert, aber die Frau hat Geschmack, also werden die sicher gut sein:
******************************
Schoggihärzli:
250g gemahlene Mandeln
150g Zucker
in einer Schüssel mischen
120g dunkle Schoggi
reiben, beigeben
2-3 EL Kirsch
2-3 EL Wasser
beigeben, alles zusammenfügen
Tisch und Wallholz mit Zucker bestreuen und Teig 1cm dick auswallen. Härzliförmli kurz in heisses Wasser tauchen, bevor Du mit ausstechen beginnst. Zwischendurch immer wieder etwas im heissen Wasser tunken, damit der Teig nicht am Förmli kleben bleibt. Über Nacht trocknen lassen.
Na? Schon wieder alle fleissig? Ich ja noch gar nicht! Hab mal 2 Fertigteige verarbeitet und die sind sooo lecker geworden, dass ich mir ernsthaft überlege, einfach alle Kekse dieses Jahr aus Fertigteigen zu machen :oops: ! Liegt aber auch daran, dass Johann NullkommaNull Interesse am Plätzchenbacken hat (nur am Essen :biggrin: ) und somit das Backen als Nachmittagsbeschäftigung wegfällt ;-) Trotzdem würde ich ja wahnsinnig gerne wissen, ob und was Ihr so backt ;-)
ich habe letztes wochenende mit der Großen gebacken und zwar wurden es butterplätzchen kokosmakronen und choco crossis....wobei die choco crossis schon alle sind :oops:
hm was ich noch backen werde weiss ich noch nicht aber aufjedenfall wird es noch etwas werden denn bis weihnachten reichen die plätzchen bei den naschkatzen hier nicht
Ich werde morgen backen:
einmal Zimtsterne (Fertigteig) und ansonsten alles selbst:
Buttermilchplätzchen, Marzipan-Gelee-Kränze und Bethmännchen.
Mal sehen, ob ich morgen alles schaffe, sonst kommt der Rest am Samstag dran.
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Wenn sie geschmolzen ist, das Lebkuchengewürz, die Butter und den Zucker hinzugeben. Gut verrühren. Wenn Butter und Zucker geschmolzen sind, die Mandelsplitter sowie das Orangeat hineingeben. Gut mischen!
Einen Eßlöffel nehmen, auf ein Backblech kleine Häufchen der Masse setzen, auskühlen lassen.
Ich hatte das Lebkuchengewürz vergessen, schmeckt trotzdem.
Ich hab bisher Shortbread, dänische braune Kekse und Vanillekipferl gemacht.
Für die Vanillekipferl hab ich dieses Jahr zum ersten Mal ein Rezept ohne Ei genommen, weil die Kinder immer so viel vom Teig naschen und mir mit dem Ei nicht so ganz wohl dabei ist. Die sind tatsächlich ganz gut geworden.
Hier Sind 6 Sorten fertig. Heute noch die Adventsflocken gemacht ..jetzt reicht es für díeses Jahr.
:shock: fleissig fleissig.
Ich gestehe, ich habe noch keine gebacken. Ausser gestern die Zimtschnecken (aber zählt nicht dazu^^).
Irgendwie fehlt mir noch die Lust...aber mal schauen, vielleicht bekomme ich mich heut überwunden. Nur müsste ich so viele backen, denn ansonsten sind sie innerhalb eines Nachmittages alle leer.
puh, das darf man ja alles nicht lesen, wenn man Hunger hat.... :oops:
Ich werde wohl am Wochenende, wenn ich mich nicht völlig bei den Kids angesteckt habe und das Bett hüten muss, mal loslegen und backen. Mal sehen, was aus diesem Vorhaben wird...ich bin ja eigentlich nicht so der Bäcker...und meiner Linie schadtes eigentlich auch nur.... :boese13:
Mhhhm, ich war so stolz, dass ich dieses Jahr bereits im November die ersten sechs Blecjhe Kekse gebacken hatte. Habe sogar schon einen Backgau mit Victoria und zwei ihrer Freundinnen durch, die die Küche beim Verzieren so eingesaut haben, dass ich den Boden mit den Ceran-Feld-Kratzer reinigen mussste (Jaja, die anderen Mamis sind jetzt schwer unter Zugzwang... :happy273: ) Und was ist? Alles aufgefuttert? Neeeeein, mein Mann mag keine Kekse, aber wwo sind sie hin? Alles auf seine Hüfte... hihi, backe morgen neu.
Ich habe bis jetzt Kokosmakronen, Brownies, Erdnussecken, Lebkuchen und Kaffeekränzchen gebacken, nächste Woche dürfen die Kinder noch ran und Plätzchen ausstechen und dann ist Schluss!
Obwohl... Auf Zimtschnecken hab ich irgendwie Lust bekommen....
Saaagt mal, Ihr Profis:
Habt Ihr irgendwo ein Rezept für Ausstechplätzchen "mit ohne Zucker"? Sprich mit Agavendicksaft?
Und hat jemand mal versucht, anstatt Weizenmehl Dinkelmehl zu nehmen? Ich habs mal bei Muffins gemacht, der Teig wird dann doch etwas anders...
Und hat jemand mal versucht, anstatt Weizenmehl Dinkelmehl zu nehmen? Ich habs mal bei Muffins gemacht, der Teig wird dann doch etwas anders...
Meine Mutter hatte diese Woche solche Plätzchen mit bei uns - superlecker!
Dass der Teig da irgendwie "anders" war habe ich zumindest den fertigen Plätzchen nicht angemerkt (aber, ich bin eh nicht so der Bäcker bzw. "Kenner"....) und meine Mutter hat diesbezügl. auch nichts gesagt.
Und hat jemand mal versucht, anstatt Weizenmehl Dinkelmehl zu nehmen? Ich habs mal bei Muffins gemacht, der Teig wird dann doch etwas anders...
Also Weizen und Dinkel lässt sich Problemlos austauschen, mach ich zumindest immer und hab noch nie einen Unterschied feststellen können, außer beim reinen Vollkorn, da finde ich Dinkel irgendwie feiner im Geschmack als Weizen. Du musst halt auf den Ausmahlungsgrad achten, gerade Dinkelmehl gibts oft nur so im tausenderbereich (1050 glaub), das nimmt man eher für Brot. Ich würde es mal mit einem 500er +- versuchen und ich würde wetten du merkst keinen Unterschied. Je höher der Ausmahlungsgrad desto mehr Flüssigkeit brauchst du sonst wird das Gebäck zu trocken.
Wegen dem Agavendicksaft würd ich einfach mal ein wenig rumprobieren. Ein Mürbteigrezept nehmen, Zucker weglassen und durch dan Agavendicksaft ersetzen und wenns dann zu klitschig wird einfach noch bissl Mehr dazu, das müsste schon klappen. ich würde halt nicht gleich 5kg Teig machen sondern erst mal ne kleine Menge zum probieren ;-) Ein Rezept hab ich dir aber leider auch nicht.
@hexchen:
Ich habe Ausstechplätzchen mit Stevia (Steviosid) gesüßt, das ging gut.
Ich hatte auch etwas Weizenvollkornmehl reingetan, aber das lässt sich dann schlecht ausrollen. Schmecken tun sie aber gut (außer meinem Kind :traurig41: ).
Ich habe ja letzte Woche fleißig gebacken, einiges verschenkt und einiges auch selbst gegessen. Bethmännchen sind schon leer, die Marzipan-Gelee Kränze neigen sich dem Ende ebenfalls die Nußmakronen. Ich überlege, ob ich mich nun mit Kugel noch einmal ins Backvergnügen stürze.
Habt ihr evtl. noch Rezepte mit Marzipan, die einfach und nicht so zeitaufwendig sind?
Eier und Zucker schaumig rühren. Creme Fraiche dazu, ebenso die geschmolzene Butter, die Gewürze und das mit Backpulver gemischte Mehl. Rein damit in die Form.
Im unteren Teil des Backofens bei 175° ca. 45 min. backen.
*******************
Beide Rezepte aus: "Sju sorters Kakor" (ICA bokförlag)
Na, mach doch sonst einfach Butterplätzchen und misch 1-2 TL Zimt drunter ;-) Ich dachte eigentlich auch, dass ich in meinen schwedischen Rezeptbüchern fündiger werde, die verwenden ja gerne und viel Zimt, aber irgendwie gab's da auch nicht richtig was :scratch.: !
Mäusle, ich habe dir mal zwei Zimtrezepte raus gesucht, habe sie aber selbst noch nicht gebacken. Daher keine Gewähr
Zimtberge:
Zutaten:
200 g gemahlene Haselnüsse
3 Eiweiß (Gr M)
1 TL Zitronensaft
220 g gesiebter Puderzucker
2 TL gemahlener Zimt
1 Pck geriebene Zitrone (Dr. Oetker)
70 g abgezogene Mandeln
1. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten und auf einem Teller erkalten lassen
2. Für die Eiweißmasse Eiweiß u. Zitronensaft auf höchster Stufe seif schlagen. Nach und nach Puderzucker unterschlagen. 2 gehäufte EL von der Masse abnehmen und in Gefrierbeutel geben und diesen verschließen.
3. Zimt, Zitronenschalen, Mandeln, Hasselnüsse mischen und in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unter die restliche Eischneemasse rühren.
4. Backblech mit Backpapier belegen, die Masse mit zwei Teelöffeln in Häufchen auf Backbleche geben (genügend Platz dazwischen lassen)
5. Von dem Gefriebeutel eine kleine Ecke abschneiden und auf die Zimtberge eine Spitze spritzen. Die Backbleche nacheinander (bei umluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen.
Ober-/Unterhitze: 150 Grad
Heißluft 130 Grad
Backzeit: 25-30 Min
Zimtplätzchen
Zutaten:
250 g Puderzucker
3 Eiweiß
200 geriebene, ungeschälte Mandeln
1 TL gemahlener Zimt
1 EL Rum
1 Pck. Vanillezucker
Zubereitung: Den Puderzucker sieben. Das Eiweiß sehr steif schlagen und nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen. Von dieser Masse eine halbe Tasse zum Bestreichen bei Seite stellen. Mandeln, Zimt, Rum und Vanillezucker unter die Eiweißmasse heben. Die Arbeitsplatte dick mit Puderzucker bestreuen und die Masse darauf etwa 5 mm dick ausrollen. Die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit der bereitsgestellten Eiweißmasse bestreichen u. iM Backofen bei 130 Grad ca. 30-40 Minuten mehr trocknen lassen als backen.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Ich persönlich würde wohl ein wenig mehr Zimt nehmen ;-)
200g Marzipan
100g Puderzucker
50g gemahlene Pistazien
4 El Kirschlikör
Alles mischen und entweder Kugeln formen oder Plätzchen ausstechen. Mit 200g Kuvertüre überziehen. Das tollste daran ist, das die Kinder nix abbekommen *gg*
Hier mein Schosilikum. Datt Zeuch muss ja irgendwie trocknen *gg* Die Kugeln habe ich aber nur übergossen. ICh mache immer 2 Lagen Schoki, brauche dann aber auch mehr Kuvertüre.
Die Rührstäbe sind nur Deko, die habe ich grade für meine verschneiten Apfelberge genutzt gehabt, die ich nebenher gebacken habe.
Fertig habe ich bislang die Pralinen, 2 verschiedene Ausstecherle,Verschneite Apfelberge,Mohnsterne,2 Sorten Vanillekipferl ( einmal Normal und einmal Deluxe ( Mein eigenes Geheimrezept *g* ) ) Baiser mit und ohne Nuss ( Irgendwo muss das Eiweiß ja auch hin ) und Schokotaler. Kommen aber noch ein paar andere dazu...
Hey!1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren
Hey & Hallo im Forum!
Neu hier? Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!
Kommentare
59,500
******************************
Schoggihärzli:
250g gemahlene Mandeln
150g Zucker
in einer Schüssel mischen
120g dunkle Schoggi
reiben, beigeben
2-3 EL Kirsch
2-3 EL Wasser
beigeben, alles zusammenfügen
Tisch und Wallholz mit Zucker bestreuen und Teig 1cm dick auswallen. Härzliförmli kurz in heisses Wasser tauchen, bevor Du mit ausstechen beginnst. Zwischendurch immer wieder etwas im heissen Wasser tunken, damit der Teig nicht am Förmli kleben bleibt. Über Nacht trocknen lassen.
4,287
59,500
1,079
hm was ich noch backen werde weiss ich noch nicht aber aufjedenfall wird es noch etwas werden denn bis weihnachten reichen die plätzchen bei den naschkatzen hier nicht
1,756
einmal Zimtsterne (Fertigteig) und ansonsten alles selbst:
Buttermilchplätzchen, Marzipan-Gelee-Kränze und Bethmännchen.
Mal sehen, ob ich morgen alles schaffe, sonst kommt der Rest am Samstag dran.
11,944
Kuvertüre (Zartbitter), 200g
Butter, 1 Eßlöffel
Zucker, 3 Eßlöffel
Lebkuchengewürz, 1 Teelöffel
Orangeat, 1 Pack
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Wenn sie geschmolzen ist, das Lebkuchengewürz, die Butter und den Zucker hinzugeben. Gut verrühren. Wenn Butter und Zucker geschmolzen sind, die Mandelsplitter sowie das Orangeat hineingeben. Gut mischen!
Einen Eßlöffel nehmen, auf ein Backblech kleine Häufchen der Masse setzen, auskühlen lassen.
Ich hatte das Lebkuchengewürz vergessen, schmeckt trotzdem.
5,464
Für die Vanillekipferl hab ich dieses Jahr zum ersten Mal ein Rezept ohne Ei genommen, weil die Kinder immer so viel vom Teig naschen und mir mit dem Ei nicht so ganz wohl dabei ist. Die sind tatsächlich ganz gut geworden.
25,096
2,833
5,435
:shock: fleissig fleissig.
Ich gestehe, ich habe noch keine gebacken. Ausser gestern die Zimtschnecken (aber zählt nicht dazu^^).
Irgendwie fehlt mir noch die Lust...aber mal schauen, vielleicht bekomme ich mich heut überwunden. Nur müsste ich so viele backen, denn ansonsten sind sie innerhalb eines Nachmittages alle leer.
8,312
Ich werde wohl am Wochenende, wenn ich mich nicht völlig bei den Kids angesteckt habe und das Bett hüten muss, mal loslegen und backen. Mal sehen, was aus diesem Vorhaben wird...ich bin ja eigentlich nicht so der Bäcker...und meiner Linie schadtes eigentlich auch nur.... :boese13:
4,797
387
Obwohl... Auf Zimtschnecken hab ich irgendwie Lust bekommen....
1,922
Habt Ihr irgendwo ein Rezept für Ausstechplätzchen "mit ohne Zucker"? Sprich mit Agavendicksaft?
Und hat jemand mal versucht, anstatt Weizenmehl Dinkelmehl zu nehmen? Ich habs mal bei Muffins gemacht, der Teig wird dann doch etwas anders...
59,500
59,500
59,500
59,500
8,312
Meine Mutter hatte diese Woche solche Plätzchen mit bei uns - superlecker!
Dass der Teig da irgendwie "anders" war habe ich zumindest den fertigen Plätzchen nicht angemerkt (aber, ich bin eh nicht so der Bäcker bzw. "Kenner"....) und meine Mutter hat diesbezügl. auch nichts gesagt.
963
Also Weizen und Dinkel lässt sich Problemlos austauschen, mach ich zumindest immer und hab noch nie einen Unterschied feststellen können, außer beim reinen Vollkorn, da finde ich Dinkel irgendwie feiner im Geschmack als Weizen. Du musst halt auf den Ausmahlungsgrad achten, gerade Dinkelmehl gibts oft nur so im tausenderbereich (1050 glaub), das nimmt man eher für Brot. Ich würde es mal mit einem 500er +- versuchen und ich würde wetten du merkst keinen Unterschied. Je höher der Ausmahlungsgrad desto mehr Flüssigkeit brauchst du sonst wird das Gebäck zu trocken.
Wegen dem Agavendicksaft würd ich einfach mal ein wenig rumprobieren. Ein Mürbteigrezept nehmen, Zucker weglassen und durch dan Agavendicksaft ersetzen und wenns dann zu klitschig wird einfach noch bissl Mehr dazu, das müsste schon klappen. ich würde halt nicht gleich 5kg Teig machen sondern erst mal ne kleine Menge zum probieren ;-) Ein Rezept hab ich dir aber leider auch nicht.
LG
1,284
Ich habe Ausstechplätzchen mit Stevia (Steviosid) gesüßt, das ging gut.
Ich hatte auch etwas Weizenvollkornmehl reingetan, aber das lässt sich dann schlecht ausrollen. Schmecken tun sie aber gut (außer meinem Kind :traurig41: ).
1,756
Habt ihr evtl. noch Rezepte mit Marzipan, die einfach und nicht so zeitaufwendig sind?
7,471
59,500
************************
Mandelecken:
400 gr Marzipan
1 Orange
4 Eier
Verzierung:
125 gr dunkle Schokolade
20x30 cm Backform einfetten oder Backpapier auslegen.
Marzipan grob reiben, Schale einer halben Orange dazu. Mischen mit dem Saft der Orange und 4 Eigelben.
Eiweiss steif schlagen, unter den Teig heben.
In die Form leeren. Im unteren Teil des Backofens ca. 30 min. backen.
Schokolade direkt auf den noch warmen Kuchen raspeln und verteilen. Evtl. mit Mandelspänen verzieren..!
*******************
Mäusle, für Dich einen Kuchen mit viel Zimt, den ich sehr mag. Das Rezept stammt aus einem Wettbewerb in Schweden von 1945:
100 gr Butter
2 Eier
2 dl (= 200 ml) Zucker
1 1/2 dl (=150 ml) Creme Fraiche
1 1/2 TL Ingwerpulver
1 1/2 TL Nelkenpulver
2 TL Zimt
3 dl Mehl
2 TL Backpulver
Kastenform fetten.
Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.
Eier und Zucker schaumig rühren. Creme Fraiche dazu, ebenso die geschmolzene Butter, die Gewürze und das mit Backpulver gemischte Mehl. Rein damit in die Form.
Im unteren Teil des Backofens bei 175° ca. 45 min. backen.
*******************
Beide Rezepte aus: "Sju sorters Kakor" (ICA bokförlag)
7,471
59,500
1,756
1,756
Zimtberge:
Zutaten:
200 g gemahlene Haselnüsse
3 Eiweiß (Gr M)
1 TL Zitronensaft
220 g gesiebter Puderzucker
2 TL gemahlener Zimt
1 Pck geriebene Zitrone (Dr. Oetker)
70 g abgezogene Mandeln
1. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten und auf einem Teller erkalten lassen
2. Für die Eiweißmasse Eiweiß u. Zitronensaft auf höchster Stufe seif schlagen. Nach und nach Puderzucker unterschlagen. 2 gehäufte EL von der Masse abnehmen und in Gefrierbeutel geben und diesen verschließen.
3. Zimt, Zitronenschalen, Mandeln, Hasselnüsse mischen und in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unter die restliche Eischneemasse rühren.
4. Backblech mit Backpapier belegen, die Masse mit zwei Teelöffeln in Häufchen auf Backbleche geben (genügend Platz dazwischen lassen)
5. Von dem Gefriebeutel eine kleine Ecke abschneiden und auf die Zimtberge eine Spitze spritzen. Die Backbleche nacheinander (bei umluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen.
Ober-/Unterhitze: 150 Grad
Heißluft 130 Grad
Backzeit: 25-30 Min
Zimtplätzchen
Zutaten:
250 g Puderzucker
3 Eiweiß
200 geriebene, ungeschälte Mandeln
1 TL gemahlener Zimt
1 EL Rum
1 Pck. Vanillezucker
Zubereitung: Den Puderzucker sieben. Das Eiweiß sehr steif schlagen und nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen. Von dieser Masse eine halbe Tasse zum Bestreichen bei Seite stellen. Mandeln, Zimt, Rum und Vanillezucker unter die Eiweißmasse heben. Die Arbeitsplatte dick mit Puderzucker bestreuen und die Masse darauf etwa 5 mm dick ausrollen. Die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit der bereitsgestellten Eiweißmasse bestreichen u. iM Backofen bei 130 Grad ca. 30-40 Minuten mehr trocknen lassen als backen.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Ich persönlich würde wohl ein wenig mehr Zimt nehmen ;-)
7,471
59,500
200g Marzipan
100g Puderzucker
50g gemahlene Pistazien
4 El Kirschlikör
Alles mischen und entweder Kugeln formen oder Plätzchen ausstechen. Mit 200g Kuvertüre überziehen. Das tollste daran ist, das die Kinder nix abbekommen *gg*
Hier mein Schosilikum. Datt Zeuch muss ja irgendwie trocknen *gg* Die Kugeln habe ich aber nur übergossen. ICh mache immer 2 Lagen Schoki, brauche dann aber auch mehr Kuvertüre.
Die Rührstäbe sind nur Deko, die habe ich grade für meine verschneiten Apfelberge genutzt gehabt, die ich nebenher gebacken habe.
Fertig habe ich bislang die Pralinen, 2 verschiedene Ausstecherle,Verschneite Apfelberge,Mohnsterne,2 Sorten Vanillekipferl ( einmal Normal und einmal Deluxe ( Mein eigenes Geheimrezept *g* ) ) Baiser mit und ohne Nuss ( Irgendwo muss das Eiweiß ja auch hin ) und Schokotaler. Kommen aber noch ein paar andere dazu...