Tragetuch von Anfang an?

JoellaJoella

2,666

bearbeitet 13. 10. 2010, 18:54 in Babys erstes Lebensjahr
Hallo zusammen!

Ich habe ein normales Tragetuch von Hoppediz und wollte das auch beim zweiten Kind wieder verwenden. Weil ich die Trageanleitung bisher noch nicht wiedergefunden habe, habe ich auf der Seite von Hoppediz ein wenig gelesen. Dabei habe ich gelesen, dass ein dehnbares Tragetuch den Vorteil hat, dass es von Anfang an eingesetzt werden kann. Das hat mich etwas irritiert. Heißt das denn im Umkehrschluss, dass ich mein normales Tragetuch nicht gleich von Anfang an verwenden kann? Muss ich mir eine Alternative suchen?

Kommentare

  • Snoopy82Snoopy82

    7,740

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ich habe das ganz normale Hoppediz-Tragetuch bei beiden Kindern von Anfang an verwendet - das ist problemlos möglich!!
    Im Beiheft sind mehrere Bindevarianten, die von Geburt an angewand(t??) werden können, z.B. die Wickel-X-Trage, die Wiege (hab ich irgendwie nie benutzt) und ich glaub auch die Känguruhtrage.
  • DawnDawn

    3,183

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Doch, natürlich kannst Du ein normales Tragetuch von Anfang an nehmen. Es ist sogar besser, weil es den nötigen Halt bietet. Es gibt nur ein paar wenige (!) Ausnahmefälle, wo ein Jerseytuch einem gewebten Tuch vorzuziehen ist. Geeignet sind für den Anfang vor allem die Wickelkreuz-Trageweise und die Känguru-Trageweise (vorn).
  • JoellaJoella

    2,666

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    OK, prima, das beruhigt mich. Hatte schon befürchtet beim ersten Kind schon was falsch gemacht zu haben. Der lag immer so gerne im Tuch, ich hatte ihn deshalb von Anfang an immer viel da drin.

    Wie sieht das aus, wenn man so ein elastisches Tuch hat. Eine Freundin von mir hat auf Anraten der Hebamme so eins gekauft, kommt aber mit dem Wickeln nicht ganz so klar. Kann ich ihr das Anleitungsheft von meinem festen Tuch ausleihen? (Ich hab's gestern tatsächlich noch gefunden :happy273: ) Oder gibt es da Besonderheiten zu beachten?
  • AlexaAlexa

    1,173

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ich hatte für die ersten Wochen ein elastisches TT für Elena und fand das total schön, weil es viel weicher und anschmiegsamer war, als ein gewebtes. Meins war nur in Querrichtung elastisch, so daß man damit ein sehr schönes Bindeergebnis erzielen konnte. Da hat nichts rumgelabbert oder so. Ich hab die Wickelkreuztrage damit gebunden und zwar körpernah VOR dem Reinsetzen des Kindes.

    Ich würde für den Anfang, wenn die Babys noch so klein sind, immer wieder ein solches Tuch nehmen.
  • PerlePerle

    1,284

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Ich würde so ein elastisches nicht unbedingt für den Anfang nehmen. Die Stützung ist nicht gut bei so Winzlingen.
    Man muss sich vorstellen, dass wirklich jeder Wirbel gestützt werden muss und wenn das Tuch schon vorgebunden ist und auch nachgeben kann vom Material her, dann kann es nie fest genug stützen und nicht optimal angepasst werden.
    Der Unterschied vom Material ist auch, dass du immer 3-lagig binden musst, also dort immer doppelt so viel auf den kleinen Rücken drückt.
  • EowynEowyn

    27,156

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Mit einem elastischen Kuch kann man nur wenige Bindeweisen nutzen, insofern ist das Anleitungsheft von einem normalen Tuch da nicht sinnvoll. Ich würde ihr raten mal bei youtube nach Filmen zu schauen, da gibt es sehr gute Bindeanleitungen sicher auch für elastische Tücher.
  • sopie74sopie74

    2,615

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Perle schrieb:
    Ich würde so ein elastisches nicht unbedingt für den Anfang nehmen. Die Stützung ist nicht gut bei so Winzlingen.
    Man muss sich vorstellen, dass wirklich jeder Wirbel gestützt werden muss und wenn das Tuch schon vorgebunden ist und auch nachgeben kann vom Material her, dann kann es nie fest genug stützen und nicht optimal angepasst werden.
    Der Unterschied vom Material ist auch, dass du immer 3-lagig binden musst, also dort immer doppelt so viel auf den kleinen Rücken drückt.

    Nur mal so aus Interesse, ich lese sowas ja immer mal und es wurde ja auch ausführlich diskutiert: Gibt es eigentlich irgendeine wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnis zu diesem Thema?
    Warum das Material auf der eine Seite zu wenig stützen sollte, auf der anderen Seite zu stark auf den kleinen Rücken drückt, ist mir einfach nicht klar. Würde gerne wissen woher das kommt...
  • DawnDawn

    3,183

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    @sophie: Wissenschaftliche Ergebnisse kann ich Dir auf die Schnelle nicht liefern. Aber meine Testerfahrung mit beidem Tucharten. :-)
    Es ist ja so, dass das Tuch die Hände der Mama/des Papas im Idealfall ersetzen soll. Es muss also eine gewisse Festigkeit aufweisen, denn das Baby soll auch wenn sich die Trägerin/der Träger nach vorne beugt o.ä. nicht ins Tuch "fallen", sondern möglichst eng am Körper bleiben. Auf der anderen Seite sollte das Material elastisch genug sein, um nicht zu drücken und die Bewegungen des Kindes und der Mutter mitmachen und mittragen.
    Elastische Tücher sind ja gestrickt, dadurch wird das Material nachgiebig ähnlich wie bei einem T-Shirt. Man muss schon sehr korrekt festziehen, damit es das Baby optimal hält und die besagten 3 Lagen Stoff braucht es dazu auch. Und genau letzteres ist eben das "Problem": Die inneren oder äußeren Bahnen werden über dem Rücken des Babys gekreuzt, was unweigerlich zur Folge hat, dass es mit geraderem Rücken drin hockt als es sollte. Grade bei jungen Babys darf der Rücken schön rund werden im Tragetuch.
    Nichtsdestotrotz haben Jerseytücher ihre Berechtigung, z.B. gerade bei Kindern, die es nicht so fest mögen oder wo der Nacken ausgespart werden soll. Ein gutes gewebtes Tuch ist aber im Endeffekt genauso weich wie ein Jerseytuch und bietet mehr Tragekomfort für Träger(in) und Baby.
  • sopie74sopie74

    2,615

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Danke dir Dawn für die ausführliche Antwort. Ich hab jetzt auch Erfahrung mit 'normalem' und elastischem Tuch. Und finde diese Einwände eben verwunderlich. Mein Sohn war im elastischen immer 1a gestützt, er ist nicht rausgerutsch o.ä.
    Dawn schrieb:
    Und genau letzteres ist eben das "Problem": Die inneren oder äußeren Bahnen werden über dem Rücken des Babys gekreuzt, was unweigerlich zur Folge hat, dass es mit geraderem Rücken drin hockt als es sollte
    Genau so ein Argument meinte ich, das widerspricht eigentlich ja der These das er nicht ausreichend gestützt wird. Das kann ich erstens nicht bestätigen, nach meinem empfinden sass mein Sohn 'natürlicher' im Moby als im Hoppediz. Und daher frage ich mich immer, woher diese Beobachtung kommt. Klar, bei größeren schwereren Kindern, keine Frage. Aber hier würde mich schon interessieren, was der Hintergrund ist.
  • JoellaJoella

    2,666

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Danke für eure Antworten! Ich hab sie an meine Freundin weitergegeben. Ich hoffe sie findet noch die optimale Bindevariante für sich. Heute hatte es wohl mit der Wickelkreuztrage super geklappt, aber die hat ja über den Rücken nur eine Stoffbahn. :sad:
  • AphroditeAphrodite

    315

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    also, ich binde auch die wickel-x-trage, bei mir gehen aber 3 bahnen über meine maus - dabei verläuft die innerste quer über ihren rücken und die beiden äußeren bahnen verlaufen schräg, sie wird also 3-fach-abgestützt.
    ich entsinne mich aber einer bindeweise, in der die beiden inneren bahnen am körper der mutter verlaufen und das kind dann nur mehr in der querbahn "hängt" - vom gefühl her wirklich nicht so optimal für ein kleines baby.

    aber wie gesagt, ich trage - seit beginn - die ersten zwei wochen die wiege und seit dem die wickel-x-trage und finde sie sehr ideal.

    muss mal die bindeanleitung von didymos rauskramen.... :sunny:
  • EowynEowyn

    27,156

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Das ist im Prinzip beides die Wickelkreuztrage. Man kann die seitlichen Stränge auffächern oder eben auch nicht. Bei einem elastischen Tuch ist es glaube ich sehr wichtig die Bahnen aufzufächern, eben um ausreichend Stützung zu bieten. Bei einem gewebten Tuch muss man nicht auffächern und hat wenn es ordentlich gebunden ist trotzdem eine ausreichende Stützung.
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!

Aktionen

Ratgeber

Ratgeber - Baby und Eltern beim Kuscheln

Social Media & Apps

Registrieren im Forum