Hallo zusammen!
Ich habe ein normales Tragetuch von Hoppediz und wollte das auch beim zweiten Kind wieder verwenden. Weil ich die Trageanleitung bisher noch nicht wiedergefunden habe, habe ich auf der Seite von Hoppediz ein wenig gelesen. Dabei habe ich gelesen, dass ein dehnbares Tragetuch den Vorteil hat, dass es von Anfang an eingesetzt werden kann. Das hat mich etwas irritiert. Heißt das denn im Umkehrschluss, dass ich mein normales Tragetuch nicht gleich von Anfang an verwenden kann? Muss ich mir eine Alternative suchen?
Kommentare
7,740
Im Beiheft sind mehrere Bindevarianten, die von Geburt an angewand(t??) werden können, z.B. die Wickel-X-Trage, die Wiege (hab ich irgendwie nie benutzt) und ich glaub auch die Känguruhtrage.
3,183
2,666
Wie sieht das aus, wenn man so ein elastisches Tuch hat. Eine Freundin von mir hat auf Anraten der Hebamme so eins gekauft, kommt aber mit dem Wickeln nicht ganz so klar. Kann ich ihr das Anleitungsheft von meinem festen Tuch ausleihen? (Ich hab's gestern tatsächlich noch gefunden :happy273: ) Oder gibt es da Besonderheiten zu beachten?
1,173
Ich würde für den Anfang, wenn die Babys noch so klein sind, immer wieder ein solches Tuch nehmen.
1,284
Man muss sich vorstellen, dass wirklich jeder Wirbel gestützt werden muss und wenn das Tuch schon vorgebunden ist und auch nachgeben kann vom Material her, dann kann es nie fest genug stützen und nicht optimal angepasst werden.
Der Unterschied vom Material ist auch, dass du immer 3-lagig binden musst, also dort immer doppelt so viel auf den kleinen Rücken drückt.
27,156
2,615
Nur mal so aus Interesse, ich lese sowas ja immer mal und es wurde ja auch ausführlich diskutiert: Gibt es eigentlich irgendeine wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnis zu diesem Thema?
Warum das Material auf der eine Seite zu wenig stützen sollte, auf der anderen Seite zu stark auf den kleinen Rücken drückt, ist mir einfach nicht klar. Würde gerne wissen woher das kommt...
3,183
Es ist ja so, dass das Tuch die Hände der Mama/des Papas im Idealfall ersetzen soll. Es muss also eine gewisse Festigkeit aufweisen, denn das Baby soll auch wenn sich die Trägerin/der Träger nach vorne beugt o.ä. nicht ins Tuch "fallen", sondern möglichst eng am Körper bleiben. Auf der anderen Seite sollte das Material elastisch genug sein, um nicht zu drücken und die Bewegungen des Kindes und der Mutter mitmachen und mittragen.
Elastische Tücher sind ja gestrickt, dadurch wird das Material nachgiebig ähnlich wie bei einem T-Shirt. Man muss schon sehr korrekt festziehen, damit es das Baby optimal hält und die besagten 3 Lagen Stoff braucht es dazu auch. Und genau letzteres ist eben das "Problem": Die inneren oder äußeren Bahnen werden über dem Rücken des Babys gekreuzt, was unweigerlich zur Folge hat, dass es mit geraderem Rücken drin hockt als es sollte. Grade bei jungen Babys darf der Rücken schön rund werden im Tragetuch.
Nichtsdestotrotz haben Jerseytücher ihre Berechtigung, z.B. gerade bei Kindern, die es nicht so fest mögen oder wo der Nacken ausgespart werden soll. Ein gutes gewebtes Tuch ist aber im Endeffekt genauso weich wie ein Jerseytuch und bietet mehr Tragekomfort für Träger(in) und Baby.
2,615
2,666
315
ich entsinne mich aber einer bindeweise, in der die beiden inneren bahnen am körper der mutter verlaufen und das kind dann nur mehr in der querbahn "hängt" - vom gefühl her wirklich nicht so optimal für ein kleines baby.
aber wie gesagt, ich trage - seit beginn - die ersten zwei wochen die wiege und seit dem die wickel-x-trage und finde sie sehr ideal.
muss mal die bindeanleitung von didymos rauskramen.... :sunny:
27,156