CD-Süchtiges Kind - Problemoder Phase?

tesorotesoro

4,431

bearbeitet 9. 12. 2010, 11:21 in Unsere "Grossen"
Adrian ist total Hörbuch oder CD-süchtig!

Sobald er in seinem Zimmer ist, läuft der CD-Spieler.
An und für sich finde ich das unproblematisch, aber letztes war das Ding (Der Spieler) kaputt und die Sucht offenbarte ihr grausames Gesicht, Adrian war nämlich krank und nahm nun das Wohnzimmer und die große Stereoanlage in Beschlag und ich musste mir Petterson und Findus in Dauerschleife anhören!!! :flaming01:

Als ich beim 5. Durchgang auf dem Zahnfleisch kroch und vorschlug, doch trotz kaputter CD lieber ins Kinderzimmer mit dem ganzen schönen Spielzeug zu wechseln, kam die Antwort, er würde es in der Stille nicht im KiZi ertragen, da würde er sich fürchten. Er war da recht (wie drücke ich es elegant aus?) ... hartnäckig in seiner Ansicht.

Ich habe mich ergeben, schnellstmöglich einen neuen CD-Spieler organisiert und nun spielt er auch wieder in seinem Zimmer (Also sowohl das Kind, als auch der CD-Spieler).


Kennt ihr so etwas? Habt ihr eine Meinung dazu? Ich bin mir irgendwie unsicher, ob ich es als Problem definieren soll, oder es einfach unter "Phase" laufen lassen soll.

Kommentare

  • ToetouchToetouch

    1,024

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Huhu,

    Moritz hat zwar noch nie geäußert, dass er Angst alleine in seinem Zimmer hat, aber er hört ebenfalls zur Zeit in einer Dauerschleife Bob der Baumeister...
    Er sagt, er will nicht alleine in seinem Zimmer spielen und dafür hört er eben CD.

    Ich denke und hoffe, dass dies eine Phase ist!
    Bis vor kurzem waren Bilderbücher hoch aktuell, jetzt ist es die CD. Er kann mir auch genaustens sagen, was in der Geschichte passiert, das zeigt mir, dass er da auch tatsächlich zuhört.

    Ich kann mich daran erinnern, dass ich als Kind immer wieder Benjamin Blümchen gehört habe, die Zeit war dann irgendwann rum und jetzt höre ich eben gerne drei ??? ;-)

    Ich habe mir nur gedacht, dass ich das CD-Verhalten noch eine Weile beobachte und dann anfange zu lenken.
    Aber vorerst finde ich es noch nicht bedenklich.

    LG
    Ivonne
  • sopie74sopie74

    2,615

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Meine Meinung: Immer zwei bis drei Ersatz-CD-Player auf Lager haben :erstaunt04: Aber das sagte ich ja bereits ;-)

    Hört er denn nur Hörbücher/-spiele oder auch Musik? Falls letzteres finde ich's total ok, wenn nur Hörbücher/-spiele würde ich versuchen, das ein gaaanz klein wenig runterzufahren, weil's in hohen Dosen ja auch nicht so zuträglich sein soll...
  • JoellaJoella

    2,666

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Wieso nicht zuträglich? :scratch.:

    Unser Großer hört auch sehr viele Hörspiel CDs, zwischendurch auch Musik. Manchmal sitzt er den ganzen Nachmittag in seinem Zimmer, malt und hört CD. Er hört dann wirklich zu. Er erzählt mir die Geschichten dann, wir unterhalten uns drüber oder singen die Lieder gemeinsam. Natürlich gibt es auch Tage, da vergisst er es den CD-Player einzuschalten, da ist er vertieft ins Legospielen oder in ein anderes Spielzeug. Ich finde das völlig ok so, denn bei uns gibt es auch sehr viele Nachmittage, in denen wir gemeinsam spielen, basteln, backen, lesen...

    Wenn er allerdings äußern würde, dass er ohne die Geräuschkulisse des CD Players Angst hat, oder dass er ihn einschaltet um nicht allein zu sein, dann würde ich eingreifen.
    Auf jeden Fall würde ich drauf achten, dass immer die Zimmertür offen ist, dass er nicht vom Rest der Wohnung abgeschnitten ist und die Alltagsgeräusche immer präsent hat. Eine weitere Möglichkeit wäre zu versuchen öfters mal einen Freund zum spielen einzuladen. Oder vielleicht Handpuppen? Mein Großer aht eine ganze Kiste voller Handpuppen, mit denen er sehr gerne spielt. Gerne mit mir, er mag es aber auch selbst zwei Puppen miteinander sprechen zu lassen.
  • tesorotesoro

    4,431

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    Joella schrieb:
    Wieso nicht zuträglich? :scratch.:

    Wenn er allerdings äußern würde, dass er ohne die Geräuschkulisse des CD Players Angst hat, oder dass er ihn einschaltet um nicht allein zu sein, dann würde ich eingreifen.
    Auf jeden Fall würde ich drauf achten, dass immer die Zimmertür offen ist, dass er nicht vom Rest der Wohnung abgeschnitten ist und die Alltagsgeräusche immer präsent hat. Eine weitere Möglichkeit wäre zu versuchen öfters mal einen Freund zum spielen einzuladen.


    Also seine Zimmertür ist grudsätzlich offen und wir haben auch eine sehr kleine Wohnung, in der man gar nicht in dem Sinne "alleine" sein kann... Deshalb wunderte mich der Spruch ja so. Hat er aber seitdem auch nicht mehr gesagt.
    Sein Kindergartenfreund ist so ziemlich alle zwei Tage Nachmittags zum Spielen hier und sein bester Kumpel aus Bochum auch ab und zu am Wochenende.


    Also es hat sich auch als Phase entpuppt. Inzwischen hört er wieder wesentlich weniger Hörspiele und auch mal wieder zwischendurch eine Musik-CD, was ich sehr beruhigend finde. :smile:

    Also alles prima und alles nur eine Phase... gut so.
  • JoellaJoella

    2,666

    bearbeitet 30. 11. -1, 01:00
    :fungif52:
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!

Aktionen

Ratgeber

Ratgeber - Baby und Eltern beim Kuscheln

Social Media & Apps

Registrieren im Forum