38,644
Zähneputzen von Anfang an: Empfehlungen der DAJ zur Prävention frühkindlicher Karies
Babys Zähne sollten strahlen, das tun sie jedoch nicht immer: Ein Teil der Kleinkinder ist an frühkindlicher Karies und dabei häufig an einer besonders schweren Form, der sogenannten Nuckelflaschenkaries, erkrankt. Diese zerstört insbesondere die Frontzähne bereits unmittelbar nach dem Durchbruch, verursacht Entzündungen und Abszesse, ist schmerzhaft und stigmatisierend für das Kind. Frühkindliche Karies beeinträchtigt Kinder in ihrer gesunden Entwicklung also massiv. Durch eine zahngesunde Ernährung und regelmäßige Mundhygiene vom ersten Milchzahn an ist sie vermeidbar. Dass immer mehr Kleinkinder von Anfang an in Kitas und Tagespflege betreut werden, eröffnet eine Chance früher Prävention: In Deutschland haben alle Kinder unter 12 Jahren Anspruch auf zahnmedizinische Gruppenprophylaxe. Die nun veröffentlichten Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. (DAJ) beschr eiben, wie die Gruppenprophylaxe für unter 3-Jährige gestaltet werden sollte.
Gruppenprophylaxe ist in deutschen Kitas seit Jahrzehnten fest etabliert. Die Betreuung von Kleinkindern jedoch stellt sowohl die Einrichtungen als auch das Personal der Gruppenprophylaxe vor neue pädagogische Herausforderungen. Die DAJ hat daher eine kindheitswissenschaftliche Expertise in Auftrag gegeben und nun auf dieser Basis ihre Empfehlungen zur Gestaltung der Gruppenprophylaxe für unter 3-Jährige, die 2012 erstmals veröffentlicht wurden, erweitert und aktualisiert. Im Zentrum stehen dabei wichtige Kernbotschaften zur Mundgesundheit der Kleinsten für die Bezugspersonen wie Eltern und die Kita-Erzieherinnen und -Erzieher.
„Die Förderung der elterlichen Verantwortung für die Gesunderhaltung der Kinderzähne und ein mundgesund gestalteter Kita-Alltag sollten sich idealerweise ergänzen. Die Informationen dazu müssen die Bezugspersonen erreichen und sowohl mundgesunde Ernährung als auch das Zähneputzen von Anfang an – zu Hause und in der Einrichtung – als selbstverständlich entwickeln. Die Mundgesundheit in der frühen Kindheit gilt als prägend für das weitere Kariesrisiko“, erläutert Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege und Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Dem Setting Kita kommt eine besondere Bedeutung für die mundgesundheitliche Chancengleichheit aller Kinder zu“, ergänzt Dr. Michael Kleinebrinker, alternierender DAJ-Vorsitzender. „Mit unseren Empfehlungen möchten wir erreichen, dass alle Kinder, unabh&au ml;ngig von ihrer Herkunft, die Chance haben, mit gesunden Zähnen groß zu werden. Die Gruppenprophylaxe unterstützt die Kita-Teams hier bundesweit in ihrem gesetzlichen Auftrag zu Gesundheitsbildung und -förderung.“ Kleinebrinker vertritt den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen, die nach § 21 Sozialgesetzbuch V den Auftrag haben, die flächendeckende Umsetzung der Gruppenprophylaxe in Deutschland zu ermöglichen.
Die Publikation „Frühkindliche Karies: zentrale Inhalte der Gruppenprophylaxe für unter 3-jährige Kinder. Erweiterte Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege“ steht ab sofort in zwei Versionen online und in gedruckter Form zur Verfügung: Entweder als Kurzversion ohne oder als Langversion mit der zugrundeliegenden Expertise der Kindheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Jasmund.
Download: http://daj.de/Zaehneputzen-von-Anfang-a ... de8.0.html
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ) vom 22.7.2016
Neu hier?
Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!
Kommentare
7,471
ich finds gut, wenn in den Betreuungen drauf geachtet wird, ordentlich zu putzen. Viele Eltern tun´s nämlich nicht