Streaming Dienste

bearbeitet 3. 12. 2018, 22:29 in Medien und Information
Herbstzeit ist Film-Zeit. Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video werden immer beliebter und oft von der gesamten Familie genutzt. Doch anders als beim Fernsehen sind auf diesen Plattformen für Kinder ungeeignete Inhalte leicht zugänglich und haben meist keine Sendezeitbegrenzung. Der Elternratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ empfiehlt Eltern, technische Sicherheitseinstellungen vorzunehmen und gleichzeitig klare Regeln für die Nutzung von Streaming-Diensten aufzustellen.

Streaming-Plattformen bieten eine große Auswahl an Filmen und Serien, von denen viele für die ganze Familie geeignet sind. Doch Streaming birgt auch Risiken. „Besonders wenn Kinder alleine in Streaming-Portalen schauen, sind Jugendschutzmaßnahmen notwendig. Sonst kann es schnell passieren, dass Kinder auf nicht altersgerechte Inhalte stoßen“, sagt SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. Eltern schauen unbekannte Filme und Serien am besten zumindest anfangs gemeinsam mit ihren Kindern und sprechen mit ihnen darüber. Denn bei der Verarbeitung des Gesehenen brauchen vor allem Jüngere oftmals Unterstützung.

Streaming-Plattformen kindgerecht einrichten: Streaming-Plattformen haben separate Bereiche für Kinderfilme und verfügen über Jugendschutzeinstellungen. Filme mit Altersfreigaben FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) 16 oder FSK 18 lassen sich, je nach Anbieter, durch eine PIN schützen. Da die Möglichkeiten der Sicherheitseinstellungen variieren, machen Eltern sich dazu am besten mit den Plattformen vertraut.


Eine Anleitung finden sie unter www.surfen-ohne-risiko.net/smart-tv. SCHAU HIN! weist darauf hin, dass die Alterskennzeichen des gesetzlichen Jugendschutzes keine pädagogischen Empfehlungen sind. „Nicht alles, was für Kinder freigegeben ist, ist auch empfehlenswert oder altersgerecht. Am sichersten ist es, wenn Eltern sich selbst ein Bild davon machen, was geschaut wird“, so Langer. Zusätzlich zu den gesetzlichen Altersfreigaben informieren Eltern sich am besten über pädagogische Altersempfehlungen auf www.flimmo.de oder www.kinderfilmwelt.de.
Klare Regeln bei der Nutzung von Streaming-Plattformen: Es ist wichtig, dass Eltern ihr Kind auch aktiv im Umgang mit Streaming-Angeboten begleiten sowie klare Nutzungsregeln vereinbaren. Dies betrifft auch Absprachen zur Fernsehdauer. Während Kinder bis fünf Jahren nicht länger als eine halbe Stunde und Kinder bis neun Jahren höchstens bis zu einer Stunde täglich vor dem Bildschirm verbringen sollten, bietet sich für Kinder ab zehn Jahren ein Wochenkontingent von etwa neun Stunden an.

Für Kinder sind altersgerechte Angebote zu empfehlen wie die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Kinderprogramme, die unter www.zdf.de/kinder, www.kika.de/videos, www.checkeins.de/videos und www.neuneinhalb.wdr.de abrufbar oder als App verfügbar sind. Wollen Kinder ihre Medienkompetenz erweitern und entdecken, wie Medieninhalte produziert werden, können sie kindgerechte und werbefreie Portale wie auditorix.de und audiyou.de oder kindersache.de/bereiche/juki nutzen.
Zum kindgerechten Umgang mit Streaming-Diensten und den Sicherheitseinstellungen der einzelnen Anbieter finden Sie mehr Informationen bei SCHAU HIN!
: https://www.schau-hin.info/informieren/medien/schauen/wissenswertes/streaming-mediathek-und-co-fernsehen-im-internet.html
Quelle: Pressemitteilung der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Vom 21.11.2018
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Tritt unserer Community bei um alle Bereiche zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen!

Aktionen

Ratgeber

Ratgeber - Baby und Eltern beim Kuscheln

Social Media & Apps

Registrieren im Forum